Tja, schwedische Bahnen und Fahrräder. darüber hat mal einer ein Buch geschrieben, es heisst "Die unendliche Geschichte".
Wirf mal den Forumssuchomat an und lass ihn nach "Schweden, die Bahn und mein Fahrrad" suchen.
Vorabtipp: mit einem Gelenkrahmen und einer passenden Packtasche kann Dir das alles vollkommen Wurscht sein, genieß die Fahrt im X2000. So mache ich es seit 1999. Klassischer Weg, Bln - Malmö (u) - Stockholm Värtan (Silja) oder Stadsgården (Viking)- Turku. Willst du nach Mariehamn, dann erfordert das aber eine kleine Variation: wenn Du nicht früh um 2.00 auf der Pier stehen willst, dann fahre früh ab Stockholm - oder irgendwann ab Kapellskär (wo Du aber erst hinkommen musst, mit dem Fahrrad im Sack kommst Du mit der Roslagsbahn bis Kärsta, das ist etwa ein Drittel). Wie die E3 über Norrtälje nach Kapellskär befahren ist, wissen sicher andere (@atk, hilf).
Hast Du kein einpackbares Fahrrad, dann denk doch mal an Superfast von Rostock nach Hangö, dann entweder mit dem Zug über Karis nach Turku oder mit dem Fahrrad und dann mit Silja oder Viking nach Mariehamn, oder (was mir sehr gefallen hat) über die Schärensatraße 180 von Turku über Kaarina, Pargas, Nagu und Korpo zum Hafen Galtby. Ab hier wird es dann lustig, es gibt für jeden Wochentag einen anderen Fahrplan. Dafür ist der Schärenschiffsverkehr auf Åland für Fußgänger und Radfahrer kostenlos, wenn Du nicht die ganze Strecke fährst. Also auf Kökar eine Nacht einlegen oder in Överö an Land setzen. Von hier aus kommst Du über eine kurze und eine längere Seestrecke (Degerby - Svinö) für nass bis auf die Hauptinsel, reichlich Seefahrt eingeschlossen.
Auf Inseln fliegen ist wirklich nicht so toll.

Falk, SchwLAbt