Hallo webmantz!

zu den möglichen Stoffen:
Um ein halbwegs dichtes Dach zu bekommen, sollte ein dicht gewebter normaler Stoff meistens ausreichen. In Extremfällen könntest du noch ein dünnes Überdach (ev. Bauplane: wiegt nichts, kostet nichts, hält nicht lange grins ) drüberspannen. Meine Großmutter hat in den Dreißgerjahren ein Überdach für ihr Zelt aus Leintüchern genäht, mit dem ich noch gegen Ende der Achziger problemlos unterwegs war. Die Scheuerfestigkeit dürfte sich aber in Grenzen halten.
Viel stabiler ist dagegen Markisenstoff, wie er auch für schwere Zelte wie Wohnwagenvorzelte verwendet wurde (neuerdings meistens aus ziemlichem Müll genäht), aus dem nähe ich meine Packtaschen. Da müsstest du irgendwo Reste auftreiben, die günstig abverkauft werden, sonst wirds, wie du schon rausgefunden hast, teuer.
Völlig wasserdicht wäre das Material, aus dem die Dächer von schweren Zelten oder Vorzelten genäht werden, meistens aber noch schwerer. Dazu stinken die meisten dieser Stoffe sehr lange nach PVC. Preisgünstige Quelle wie oben, suchen.
Nähen lässt sich alles mit einer normalen Nähmaschine. Nähte lassen sich leicht mit Nahtdichter, wenn nötig, abdichten. (Bei unserem selbstgenähten Sonnendach des Wohnwagens war das Abdichten nicht nötig.)
Reißverschlüsse findest du am ehesten über Möbelpolsterer, die sollten dir sagen können, wo sie ihre RV herbekommen. Am billigsten sind RV als Meterware, die Schieber werden einfach aufgeschoben, das geht auch ohne Hilfsmittel. Immer nur RV aus Kunststoff nehmen, die mit Metallzähnen halten nicht lange. Meterware ist nur nicht teilbar.

lg irg lach