Tja, dann wirds wohl am WE einen regen Austausch zwischen Stadt und Land geben. Bei uns fallen nämlich am Wochende die ganzen Blechbüchsen mit den "Landeierkennzeichen" ein... Das Spazierenfahren bei schönen (!) Wetter macht an Wochenden und Feiertagen allerdings sowohl ländliche als auch städtische Straßen für Fahrradfahrer zum Überlebensspiel. Und das wird sich nicht ändern, solange das Auto das goldene Kalb NR.1 bleibt und da ist unsere Region leider nun einmal ganz weit vorne. Leider hat auch noch niemand begriffen, dass sich zum Beispiel zur Anreise zum Cannstadter Wasen (da wohne ich nämlich) auch aus Waiblingen oder Aalen die Kombination S-Bahn oder Zug anbieten würde. Statt dessen kurven die Vergnügungssüchtigen stundenlang bei uns durchs Viertel, kotzen vor die Haustüre und loben ihr trautes Heim in der Pampa (nach einem mitleidigem "Ach Du wohnst hier?") ehe sie stockbesoffen wieder die Straße unsicher machen.
Allerdings will ich hier nicht zu einem allgemeinem Stadt/Land Disput beitragen, sondern bin der meinungs, dass "my home is my mercedes" eine Einstellung ist, die sowohl als auch anzutreffen ist und die meinen Radfahrerinnen-Adrenalinspiegel oft genug in ungeahnte Höhen treibt.
Gruß
Natalie