Ich verstehe nicht ganz, warum ein symbolischer Radwegweiser in eine Partnerstadt keinen Sinn ergeben soll. Es war nie angedacht, eine durchgehende Beschilderung entlang der gesamten Strecke zu realisieren. Vielmehr ging es maximal um einen QR-Code, der eine Beispielroute vorschlagen könnte – wobei natürlich jeder selbst seine Route planen kann.
Mit einem den Verkehrszeichen nachempfundenen Wegweiser weckst du bei anderen Radlern Erwartungen, die dann nicht erfüllt werden. Ein QR-Code macht das Problem noch größer, weil die Erwartungen noch gestärkt werden - als gäbe es eine solche Radroute. Insbesondere in Deutschland werden damit konkrete Radwegführungen verbunden - sowohl mit Ausschilderung als auch mit weitgehend Führung ohne Verkehr und sowie Ansprüche an Wegequalität, ggf. auch an Unterkunftsangebote usw. Schau doch mal in Radreiseportale, auf ADFC-Umfragen oder setz dich an bekannte Radwege, was die große Mehrheit an Tourenradlern suchen und erwarten. Du bist da mit deinen Schnelltouren nicht der Maßstab für die Masse. Und du bist ja auch in Facebook-Gruppen, wo du das merken solltest.

Die Frage ist auch, wer soll die Entscheidung für die Routen treffen. Das sind alles Verwaltungsakte, ggf. folgen daraus versicherungsrechtliche Fragen. Verlinkungen usw. müssen rechtllich abgesichert sein, im Zweifel lizensiert. Routen die du vielleicht für gut machbar hälst, sind für andere eine Zumutung. Am Ende versuchst ein unzureichend, ggf. gefährliches, weil nicht verifiziertes, mit Verkehrsplanern abgesprochenes Konkurrenzsystem zu bestehenden Radwegen und dem Radtourismusnetz zu installieren. Daran kann niemand eine Interesse haben - schon gar nicht die öffentlich Hand. Wenn es dir als Privatinitiative gelingt, eine Fangemeinde zu finden, die das auch umsetzen und bezahlen möchte, sei dir das freigestellt. Wenn das Schild dann aber eine verkehrsrechtliches Schild imitiert, dürftest du Probleme seitens der Ordnungsbehörden bekommen. Das müsste dann unverbindlicher im Design sein als das, was du verlinkt hast.
Offenbar ist dir auch immer noch nicht bewusst, wie hoch die Zahl der Partnerschaften ist. Konsequenterweise würde ja in jeder Stadt - auch jeder Kleinstadt ein/mehrere solcher Schilder und für jede dieser Orte eine Route vorgeschlagen werden. Sollen dann noch Zwischenschilder in fremden Orten aufgestellt werden, entsteht ein Schilderwald in jedem Ort, der keine Ausagekraft hat und ein völlig falsches Bild von Radinfrastruktur widerspiegelt.