[…]
Ein Punkt ist aber wichtig: wenn man längere Touren planen will, geht das m.E. auf der Smartphone App nicht gut, weil der Kartenausschnitt zu klein ist. Entweder Tablett oder Laptop, und dann die Webseite nutzen und nicht die App. Habe dieses Jahr sogar bei unserer dreiwöchigen Frankreich-Reise mit Rad und Zelt das erste Mal meine geliebten Michelin-Karten zuhause gelassen und unterwegs mit Komoot geplant. […]
Da gibt es für mich keinen Unterschied zwischen Tagestouren und noch längeren Touren. Denn auf dem Handy ist mir der Bildschirm schon für TAgestouren (ca. 80-100 km) zu klein. Da zoome ich näher ran für die genauere Planung. Das ist nicht anders bei noch längeren Touren. Meine Normandietour im Sommer habe ich tatsächlich initial auf dem Handy geplant (weil ich zu faul war, aufzustehen und im Bett liegenbleiben wollte

)
Natürlich ist es am PC bequemer (also, das Planen, nicht das im Bett liegen...). Für mich der große Vorteil, unabhängig davon, ob es eine Tages- oder Mehrtages-Tour handelt: Änderungen sind einfacher. Man kann einfach auf die Route klicken und sie zur gewünschten Straße ziehen - auf dem Handy muss man einen Wegpunkt einfügen. DAs ist manchmal etwas mühsam, wenn es mehrere werden.
Seit den Deutschlandtouren bei Corona, also seit dem Umstieg auf sehr wenig Gepäck, fahre ich auch ohne Papierkarten, also in Frankreich auch ohne Michelin- und IGN. Ist eine Umstellung, aber ich habe mich daran gewöhnt und vermisse sie nicht mehr.
viele Grüße,
Holger