ad 1) Kann ich nichts zu sagen. Eigentlich müsste es eine Verbindung geben, ggf. aber nach Pula und geringe Frequenz. Venedig würde ich eh meiden, Velos sind nicht erlaubt, demnächst muss mn auch separaten Eintritt als Tourist zahlen.
ad 2) Ich kenne nur die Wege östlich von Monfalcone. Schöne Küstenstraße gibts etwa ab Duino, oberhalb der Klippen, in Duino Rilke-Weg beachten - Dichterort wie Trieste auch. Verkhr ist aber recht strak dort, aber machbar. Meine Empfehlung wäre aber, gar nicht nach Grado zu radeln, sondern von Nova Gorica über die Vipava- und dann Karst-Weinstraße in Slowenien Richtung Trieste. Entweder über Poicina runter oder umwegig über das Val Rosandra (Bahntrassenradweg, geschottert).
ad 3) Ich kenne die jüngsten Entwicklungen nicht, der Trend zu Glamping macht sich überall breit, sogar in Slowenien. Generell sind auch kroatische Großcampings recht teuer - schon ganz ohne Glamping. Früher war es jedenfalls kein Problem, auf den Großcampings auch mit kleinem Zelt aufzuschlagen. Man ist halt in der Minderheit, wie in Deutschland auch. Trotzdem je nach Camping auch nette Plätze für die Zelter. Ich war aber südlicher in Istrien in Vrsar auf einem großen Camping, dann wieder jenseits von Istrien. In Ankaran war ich auch mal, wenn möglich ganz meiden. Evtl. bei Piran was suchen, zwar auch voll, aber schönere Lagen. Ruhiger als in Porec wäre am nördlichen Zipfel bei Umag.
ad 4) Kenne ich nicht, war zu meiner Zeit vor ca. 20 Jahren noch kein richtiges Thema. Ich habe aber zahlreiche Bilder un Berichte studiert und würde mir das freiwillig nicht aufbürden (in Kroatien, in Slowenien ist ja gut). Ich würde eine Binnenstraßenroute mit schöne Orten bauen - mit Motovun, Livade, Buzet o.ä. Bin ich auch noch gefahren, steht aber auf meiner Dauerabsichtsplan.