Osmand und Orux haben 6 Einstellmöglichkeiten, Locus m.W. nur 5, also Auto schnell/kurz, Fahrrad schnell/kurz und Fußgänger schnell/kurz.

Wenn Brouter deine Routingmaschine ist, kannst du diesen 6 Grundeinstellungen ein beliebiges Brouter-Profil zuordnen, bei mir ist da zb. B. Fahrrad kurz=trekking, Fahrrad schnell=Trekking ignore cycleroutes, Auto kurz= Rennrad-low traffic, Auto schnell= Rennrad very low traffic, Fußgänger schnell=sicherste Fußgänger kurz= ein nach eigenen Vorstellungen modifiziertes Profil.

Die Zuordnung kann man treffen, wenn man brouter als app startet, da wird nach einem Profil gefragt. wenn man das ausgewählt hat kommt, die Frage nach der Zuordnung zu den 6 Grundeinstellungen, dann ok, exit. DIese Prozedur muss man für alle 6 Grundeinstellungen einzeln machen, und sich dann natürlich merken, welche Zuordnung man getroffen hat. Das Routingprofil wird eben nicht angezeigt, nur Auto/Fahrrad/Fußgäger kurz oder schnell.

Das hilft dir aber wenig, wenn das ausgewählte Profil den steilsten Weg bevorzugt. Und so wie ich das sehe, (aber da bin ich mir nicht sicher) sind die uphillcost, uphillcutoff, downhillcost, downhillcutoff bei allen originalen Brouterprofilen gleich. Ob sie für deine Anforderungen optimal sind, kann ich nicht beurteilen.

Ich hatte irgendwann spaßenshalber diese Werte in kleinen Schritten modifiziert, und geguckt, was da für eine Route rauskommt. Und das in verschiedenen Gegenden Flachland, Hügelland, Mittelgebirge.
Mein Fazit war, ich modifiziere für mich nichts, es in jeder Gegend würde einen andere Modifikation die Route empfehlen, die ich auch fahren würde. Aber das ist natürlich wieder subjektiv, denn Verkehrsbelastung, lanschaftliche Schönheit, mögliche Rastplätze u.ä.die mich bei der Routenwahl auch interessieren, kann eben kein Routenplaner berücksichtigen.

VG aus Budapest
Martin