Die Begriffe Route oder Track stammen aus der Garmin-Welt und sind nicht klar definiert. Was verstehst Du darunter?
Gruß, Gerd
Hoppla, das kenne ich aber anders.
Ein Track ist meines Wissens ein Polygonzug von (dicht aneinandergereihten) Geopositionspunkten. Damit bildet man den Streckenverlauf nach, Tracks sind somit gänzlich von Karten und Routingalgorithmen unabhängig. Übliches Format dafür ist GPX, ein Standard, der XML erweitert, also ganz und gar keine Garmin-Eigensuppe. Neben GPX gibt es noch KML bzw. Das komprimierte KMZ, was vornehmlich von Google benutzt wird. Aber beides ist ineinander überführbar.
Routen sind rein technisch gesehen auch nur eine Aneinanderreihung von Geopositionspunkten. Aber der Streckenverlauf zwischen den Punkten wird hierbei berechnet. Routen hängen damit naturgemäß von der verwendeten Karte und vom Routingalgorithmus ab. Routen zu folgen benötigt kontinuierlich höhere Rechenleistung, einziger (?) Vorteil ist, dass die Dateien mit den Routinginformationen kleiner als Tracks sind. Und vielleicht, dass das Konzept eher dem Steckenplanungsvorgang entspricht, mit Start-, Endpunkt und ner Hand voll Zwischenstationen.
Dass Routen garminspezifisch wären, ist mir neu. Soweit mir bekannt, nutzen andere Hersteller analoge Konzepte. Aufgrund der schon angesprochenen Nachteile, mache ich aber einen Bogen um die Dinger.