Den Herstellern ist Alles egal, Hauptsache , die Kasse klingelt mit dem erwünschten Profit. Dabei ist mir schon klar, daß Teile mit guter Funktionalität auch ihren Preis haben (müssen).
Es geht um das angesprochene Faltrad und darum die überschüssige Kettenlänge bei Schaltung der beiden Kettenblätter (54 Z und 32Z) zu spannen. Der bisher verbaute Kettenspanner von Fa. Sturmey-Archer ist grenzwertig. Es ging zwar bisher irgendwie, aber für meine Qualitäts-Ansprüche nicht ordentlich genug (Kette ist zu schlapp, wenn das 32-er geschaltet ist).
Da ich vorn den Umwerfer-Käfig schon 2-mal verlängert habe, könnte ich auch einen Schaltwerks-Käfig verkürzen. Das ist natürlich lächerlich, wenn es die Teile mit kurzem Käfig gibt und der zuständige Händler die Lieferung nicht auf die Reihe kriegt. Ich hab nicht die Ambition, das Rad neu zu erfinden (Alles selber zu machen !). Wäre vielfach besser, geht aber nicht.
Beim kurzen Käfig kommt es auf plus 5.0 und minus 0.0 [mm] nicht an. Wenn es aber plus 25.0 [mm] sind, ist das zu viel. Für ein 406-er Laufrad ist, wann immer es geht, wegen der Boden-Freiheit ein kurezes Schaltwerk vor zu ziehen.
Nebenbei, kurze Käfige (Sind leichter und die Kette ist kürzer !) sehen immer besser aus als lange. Aber die Geschmäcker sind verschieden.
Wenn ich "RR-kurz" bestellt habe, sollte auch "kurz" geliefert werden. Darum geht es. Daß es durch die Shimano Bezeichnung "kurz" bei Rennrad (ca. 50 [mm]) und "kurz" (mittellang = ~ 75 [mm] bei MtB) zu Konfusionen kommt, ist selbst verständlich. Zumal Shimano da ja selber nicht mit klar kommt (Eigentor !):
Das ZEE-Schaltwerk gehört in die Gruppe "MtB", hat aber einen "kurzen" (RR-kurz !) Käfig.
MfG EmilEmil