Das hast du richtig erkannt. Das Fahrrad ist ein Patria Randonneur mit Feingussgabel. Natürlich entstehen größere Kräfte bei der Scheibenbremse. Der Hebelarm von Radachse bis zur Bremse ist wesentlich kleiner als bei einer Felgenbremse, das stimmt.

Es ist gut, dass Patria die Öffnung des Ausfallendes so gelegt hat, dass sie entgegen der an der Radachse wirkenden Kraft liegt. Für den Fall, dass man den Schnellspanner mal nicht richtig angezogen hat, kann das Schlimmes verhindern. Nichts desto denke ich doch, dass die Verbindung Radachse - Ausfallende in jedem Fall über Reibung tragen soll (bei ordnungsgemäßer Montage). Das Prinzip ist doch eigentlich das Gleiche wie bei einer Vollachse. Wie es bei Steckachsen ist weiß ich nicht. Bitte klärt mich auf. Was gibt es noch für Systeme?

Peschkopi