Hi Mario!

Oops, da habe ich wohl beim markieren die Shift-Taste gedrueckt. Danke fuer den Hinweis mit den 197 Laendern. Habe ich gerade korrigert.

Zu Deiner Frage:
Wegen Belastung auf Scherung ist mir innerhalb von 20000 km zweimal die rechte Gepaecktraegerschraube (M5 aus Edelstahl) abgerissen. Genau wie hier geschildert lag kein Kraftschluss vor. Mein damaliger Esge-Gepaecktraeger hatte unten eine sehr dicke Schraubkonsole, die nicht kraftschluessig am Schraubloch anlag, sondern an anderer Stelle am Rahmenrohr anstand. Also eine suboptimale Konstruktion. Zwischen Schraubkopf und Anlageflaeche passte noch ungefaehr eine Unterlegscheibe. Diese Scherungsbelastung hielten die Schrauben nicht stand, so dass es zum Dauerbruch kam.
Beim zweiten Mal hatte ich die Faxen dick und habe mir Tubus besorgt. Seitdem ist Ruhe, obwohl die Strecken, die ich nachher gefahren bin, weitaus rauher waren als die mit dem Esge-Traeger.

Uebrigens ist, wenn ich mich richtig erinnere, der Lastfall Scherung bei Schrauben im Konstruktionsbuch "Maschinenelemente" von Roloff-Matek fuer Ingenieurstudenten und Technikerschueler mit aufgefuehrt. Jedoch sind die Schrauben in diesem Lastfall um ein Mehrfaches staerker auszulegen als bei Zugbelastung. Ich glaube mich da an so etwas erinnern zu koennen.

Gruss

Bernie