Beim Unior definitiv nicht. Dort wird mit dem Kalibrierstab das Gerät kalibriert (d.h. man dreht an der Feder). Erst dann lassen sich später an realen Speichen die abgelesenen Zahlenwerte mit der Tabelle in Speichenzugkraft umrechnen. Die einzige Frage ist, wenn man das Gerät so eingestellt hat, wie lange kann es rumliegen, ohne das sich was verändert. Weiss ich nicht, weil ich die Feder immer entspanne, bevor das Gerät wieder gelagert wird (wie beim Drehmomentschlüssel). Das Kalibrieren bei Wiedergebrauch dauert keine Minute. Man kann auch zwischendurch mal den Kalibrierstab einlegen und checken, ob das Tensio schön brav z.B. die 60 anzeigt.
Beim Parktool ist es mWn so, dass er im Werk einmal so kalibriert wird und dann verlässt man sich darauf, dass sich nichts ändert.