Den Grund, warum das WTB-Grease-Guard-System bei den Suntour-Pedalen so gut war, sehe ich darin, daß eben nur der Hohlraum in der Achse mit Grease "geflutet" wird und nicht der ganze Pedalhohlraum. Das ganze Pedal mit Fett zu füllen, nur damit die Lager auch was abkriegen, finde ich etwas naja.
Die Suntour-Pedal-Lager lassen sich am anderen Ende nicht wirklich öffnen. Du bezeichnest das geschmierte Lager als das "innere", das bezieht sich auf die Ansicht des ganzen Rads. In Bezug auf das Pedal selber ist das zu schmierende Lager das "äußere", denn es steckt außen im Pedalkörper. Das nur nebenbei.
Nachdem das Paar, das ich mir neulich gekauft hatte, logischerweise mit 0 km eben auch > 20 Jahre unbewegt rumgelegen ist, habe ich natürlich zuerst das Methusalemfett rausgedrückt. Die kleinen Lägerchen im Inneren hätte ich zu gerne auch neu gefettet, traue mich da aber nicht recht dran, denn die Mini-Lagerdichtringe sind aus Metall. Vielleicht gehe ich da mal mit der Heißluftpistole dran, damit die altrömische Fettpackung etwas erwärmt wird und sich wieder verteilt.
Laufen tun die Achsen unauffällig-prima, wie gewünscht. MKS, denen ja angedichtet wird, dazumal just eben diese Suntour-Pedale gebaut zu haben, ist bei mir jedenfalls auf einem der hinteren Listenplätze gelandet. da nehme ich erheblich überzeugter wie vom TO beschrieben diese Shimano XT-Pedale, die ich, vom nicht benutzten Clickmech befreit, einseitig nutze und für die fürn Apfel+Ei Ersatzlagerkartuschen zu beschaffen sind.