Ich habe heute mit Tip Top telefoniert, anbei Informationen stichwortartig.
Vor ca. 15 Jahren wurde die Vulkanisationslösung chemisch verändert, seither nicht mehr. Davor war Benzol enthalten dass für eine gute Verneztung gesorgt habe. Benzol wurde verboten und es wurden Ersatzstoffe gesucht /gefunden. Das betrifft auch alle anderen Vulkanisationsprodukte im Industriebereich in denen Rema tätig ist, es gibt keine benzolhaltigen Vulkanisationsprodukte mehr bei Tip Top Rema.
Die Randbedingungen für die Vulkanisation muss man ohne Benzol jetzt besser beachten. Ideal für die Vernzetzung seien 18-20° Temperatur. Die Lösungsmittel müssen sich vollständig verflüchtet haben bevor der Flicken aufgebracht wird. Besser lange warten, die Offenzeit ist quasi unendlich, der Vulkanisierung startet erst mit dem Aufbringen des Flickens.
Nicht zu wenig und nicht zu viel Vulanisationslösung aufbringen, probieren.
Hoher Druck beim Aufbringen fördert die Vernetzung. Molelkulare Verbindungen dringen tiefer ein.
Gummierter Rücken des Schleifpapiers zum Schutz vor Hautkontakt und das kein Fingerfett in die Vulkanisationslösung kommt.
Die Serie mit dem Aufdruck 0:00 war ein Griff ins Klo, wurde schnell wieder vom Markt genommen. Aber, die Inhaltstoffe von Vulkanisationslösung und Flicken waren und sind auch jetzt unverändert. Den Unterschied macht nur die Anwendung.
Der Vulkanisatinsprozeß ist mit der Lösung ohne Benzol (also seit 15 Jahren) langwieriger, die Kaltverschweißung braucht bis zu 24 Stunden. [Anmerkung von mir; mit der Lösung mit Benzol habe ich nach dem Aufbringen des Flickens immer den Schlauch gut angepumpt um zu sehen ob der Flicken hält. Das vor diesem Hintergrund bitte bleiben lassen, ist kontraproduktiv].
Eigene Erfahrungen nach diesen Tipps habe ich noch nicht gesammelt (bis vor 3 Tagen hatte ich noch Benzol Vulkanisationslösung an der Hand). Probiert es selber aus.
Grüße an das Forum.