Hallo Kikifax,
wie hat denn das Rad ausgesehen?
Ich versuche, mir vorzustellen, wie ein "Loader" so einen Karton anfassen könnte, dabei denke ich immer an Griffe! Das wahrscheinlich grösste Risiko ist beim Transport vom und zum Flugzeug, somit abhängig von der "Tagesform" der Männer am Band auf den jeweiligen Flughäfen. Das "Normalgepäck" hat Griffe und wird trotzdem ziemlich robust behandelt. Jetzt stell dir einfach mal vor, du hättest an diesem Morgen schon hunderte von Koffern auf´s Fliessband gewuchtet; und dann kommt sowas! Gross, schwer und und unhandlich!
Meine Lösung:
entweder
rolltauglich, d.h. Pedale ab, Lenker quer, Sattel ab, alle Rohre abdecken mit z.B. Heizungsrohrisolation und üppig Klebeband.
oder
Hartschalenkoffer , also weitgehend zerlegt und die Zwischenräume mit Werkzeug und Ersatzteilen bis (knapp über) Maximalgewicht aufgefüllt. Koffer kannst du für billiges Geld mieten, bei häufigen Flugreisen lohnt sich schnell die Anschaffung von so ´ner Kiste.
Tasche hab ich ein paarmal dabeigehabt, der Montageaufwand ist der gleiche wie beim Hardcase, die Schutzwirkung: naja!
Nach soviel Predigt gehe ich jetzt wieder zu meiner Kiste und mach noch ein paar Griffe dran bäh .

Axel zwinker

P.S.: Stell dir einfach vor, am Ankunftsflughafen mit einem stark beschädigten Rad zu stehen: die Tour ist zu Ende, bevor sie angefangen hat!