In Antwort auf: Axurit
Wenn du das sicher weisst, dann ändere das doch in OSM oder erstelle auf openstreetmap.org einen Hinweis mit Angabe der Quelle.
Die Fahrwege nur der Station sind in 11 Objekte abgebildet und trotzdem entspricht dies nicht den wirklich vorhandenen Fahrspuren plus Fußgängerspuren. Man hat es modelliert als eine normale Zweirichtungsstraße (real sind da wohl 2 x 3 Durchfahrten) und je rechts und links einen ausgeprägten Fußweg (der real einfach nur auf dem Asphalt verläuft). Ob man auf dem absteigen und schieben muss (würde ich immer machen), weiß ich nicht. Genausowenig, ob man durch die wahrscheinlich 2 x 3 Buchten radeln könnte oder Schranken dies aufhalten und/oder es für Radler einfach per Schild verboten ist. Da sollen die Modellierer dieser Station mal lieber selber an den Attributen drehen. Mir ist nur die offizelle Aussage wichtig: Radfahrer dürfen das Timmelsjoch befahren (www.timmelsjoch.com) und das Luftbild zeigt keine unüberwindlichen Sperranlagen. Das reicht. Bei der Routenplanung in den Alpen gibt es ja viele solche Stellen. Richtig interessant wird Österreich, mit seinem im Prinzip Komplettverbot von Radfahren abseits von öffentlichen Straßen. Mit brouter kann man beliebig verbotene Wege routen. Das kann dann äußerst unangenehm werden.