Liebes Forum!

Seit ca. 3 Jahren fahre ich an meinem Rad die mechanische Scheibenbremse TRP Spyre. Von der wartungsfreundlichen und einfachen Bauweise der mechanischen Bremsen bin ich überzeugt. Allerdings hat mir die Bremsleistung der Spyre immer wieder Kopfzerbrechen bereitet.
Habe mit mehreren unterschiedlichen Bremsbelägen rumexperimentiert, auch von verschiedensten Herstellern (z.B. TRP, BBB, Swisstop, Shimano, Kool Stop etc), bis ich irgendwann endlich gesinterte gefunden habe, bei denen die Bremsleistung der Spyre deutlich besser ist, als bisher. Allerdings musste ich in den vergangenen Monaten feststellen, dass ein Blockieren des Rades nur beim Hinterrad möglich war, vorne kann von einer bissigen, zupackenden Bremse, selbst mit den gesinterten Belägen, nicht die Rede sein! Auch verschiedene Einstellungen an der Bremse selbst (Zugeinstellung, Belags-Feineinstellung) haben zu keiner wesentlich besseren Bremsleistung geführt.

Unterm Strich:
ich empfinde die TRP Spyre immer noch recht schwammig, ohne tatsächliche knackige, bissige Bremskraft. Verbesserung konnte durch andere Bremsbeläge erreicht werden - aber die Bremskraft (gerade am VR) lässt doch zu wünschen übrig.
Da über den "Klassiker", die mechanische Avid BB7 Road, auch hier im Forum, viel geschrieben wird, wollte ich diese Bremse doch auch einmal selbst mit der TRP Spyre vergleichen. Ich wollte einen eigenen Eindruck von der BB7 bekommen - auch spezifisch, was mein Einsatzgebiet betrifft (hauptsächlich Touren in den Bergen; Gravel/Cross) und habe mir so vor ein paar Tagen einen gebrauchten Satz der BB7 Road besorgt.




Zur Bauweise:


- die Avid BB7 ist schon ein rechter Klotz, nicht zu vergleichen mit der "schlanken" TRP Spyre

- die BB7 wiegt gegenüber der Spyre ca. 20gr mehr

- Montage: einfache Montage der BB7 trotz konkav-konvexer Unterlagscheiben (CPS-System); durch das CPS-System besser an die Bremsscheibe auszurichten, als bei der Spyre.

- Feineinstellung: der BB7 fehlt einfach die Bremszugeinstellung direkt am Bremssattel, welche die Spyre hat (man benötigt einen Zugeinsteller zwischen der Bremshülle)! Die Feinregulierung erfolgt über gerasterte Rändelscheiben - was sehr gut funktioniert. Vorteilhaft finde ich, dass diese gerastert sind. Leider ist die innere Scheibe manchmal schwer von Hand zu drehen , alternativ benötigt man zum Lösen/Feststellen einen Torxschlüssel/dreher; bei der Spyre geschieht die Feineinstellung der Bremsbeläge über Schräubchen an der Seite - was manchmal etwas fummelig sein kann, geht aber auch.

- Bremsbelagswechsel: das geht bei der TRP Spyre (obwohl man eine Sicherungsschraube mit Splint lösen muss) wirklich sehr einfach! Bei der Avid BB7 kann das recht mühsam und fummelig sein, bis man da (nach Lösen der seitlichen Einstellringe) die Beläge rausbekommt und dann aber auch wieder richtig eingesetzt bekommt. Vielleicht ist das aber auch nur Übungssache.





Bremskraft:

Da ich besonders mit der Spyre am Vorderrad unzufrieden war, habe ich da ersteinmal testhalber die Avid BB7 montiert. Bereits nach wenigen Metern konnte ich feststellen und es kaum glauben, welch direkte Bremskraft die BB7 aufweist. Von dem, auch anderswo oft bemängelten, schwammigen, druckschwachen Bremsverhalten der Spyre keine Spur. Erstmals habe ich es geschafft, das Vorderrad auch blockiert zu bekommen. Die BB7 wirkt sehr direkt, deutlich bissiger als die TRP Spyre.
Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass der Unterschied zur Spyre doch so groß ist!
Es handelt sich um mechanische Bremsen, das muss einem klar sein - der notwendige Kraftaufwand ist schon da, sowohl bei der TRP Spyre als auch bei der Avid BB7- da ist kein großer Unterschied festzustellen. Da die BB7 aber kräftiger zupackt, muss man tatsächlich nicht so lange und fest bremsen, wie dies bei der Spyre notwendig ist.





Bremsgeräusche:
Also, da bin ich noch etwas am Rätseln und mir fehlt ehrlich gesagt die Langzeiterfahrung mit der BB7; wie mir aber scheint, kann die BB7 doch recht laut werden und quietschen. Verwendet habe ich bisher gesinterte Beläge - muss das mal über einen längeren Zeitraum verfolgen.


Fazit:
Ich werde zu den Avid BB7 Road wechseln und habe mir bereits deren schwarze Ausführung bestellt (verkaufe gebrauchte silberne BB7 Road - wer diese auch einmal testen oder verbauen will und Interesse hat, bitte PN an mich).
Dass mechanische Bremsen einen höheren Kraftaufwand erfordern, als dies bei hydraulischen Bremsen der Fall ist, ist klar. Möchte man ein simples, wartungsfreundliches System, kann eine mechanische Bremse ausreichend viel bieten - in meinem Fall ist die Avid BB7 deutlicher Gewinner beim Vergleich mit der TRP Spyre. Mal sehen, welche Erfahrungen ich über einen längeren Zeitraum mache - ich hoffe, es bleibt dabei!

Viele Grüße!