Das Problem ist nur, dass Reifen nicht auf Bestellung produziert werden, sondern teils Jahre lagern eh sie zum Kunden kommen.
Da macht es keinen Sinn, die vorher ausgasen zu lassen. Der letzte Kunde bekommt sonst extrem spröde Reifen oder Reifen mit einer grauenhaften Nasshaftung.
Da bin ich dann schon froh, dass ich als Kunde selbst entscheiden kann, in welchem "Reifegrad" ich die Reifen aufziehe, bzw. dass Müll vermieden wird, weil mehr produzierte Reifen aufgrund zu starker Degradierung entsorgt werden müssen, ohne je gefahren worden zu sein.
Labberiger Einsdruck beim Reifen, gespartes Material?
Kann man auch positiv sehen, wenn der Reifen rollt, dann rollt er leichter, geschmeidiger.
Vielleicht haben sie auch Gummi weggelassen, um die Reifen an die Gewichtangage im Katalog anzupassen. Nicht selten haben/hatten Reifen "Übergewicht".
Wenn man die Reifen etwas ausgasen lässt, dann hält sie trotzdem recht lange und sind pannensicher. Das kann ich von ein paar Reifen berichten, darunter auch ein Marathon Racer Performance, den ich gebraucht erworben hatte; Und der trotz bereits dünnerer Gummierung nie eine Panne bekam und der sich kaum weiter abzunutzen schien.