Ambivalente Erfahrungen eines Reifenmodells bezüglich Pannen und Verschleiß sind oft auf die Frische der Gummierung zurückzuführen.
Ganz frische Reifen nutzen sich aufgrund der Weichmacher schneller ab und neigen eher zu Schnitten.
Natürlich kommt das auch auf die Gummimischungen an. Bei manchen Gummimischungen gibt es diese Altersabhängigkeit nicht ansatzweise so stark.
Ein guter Indikator, ob der Reifen recht frisch ist und viele Weichmacher hat, sind Ausdünstungen, die man klar mit der Nase wahrnehmen kann. Solche Reifen werden bei mir ausgepackt und dann trocken und lichtgeschützt bei moderaten Temperaturen für ein paar Monate gelagert, bis ich sie aufziehe.
Zuletzt habe ich das mit einem Conti GP 4000 S II nicht gemacht, mit dem Resultat, dass eine mäßige Blockierbremsung ausreichte, dass der Reifen bis zur Karkasse runter war.
Da kannte ich von keinem 4000 S zuvor. Der einzige 4000 S, der durch eine Blockierbremsung so heruntergebremst wurde, war schon zuvor extrem heruntergefahren.
Aber auch sonst kenne ich genug Leute, die mit dem 4000 S gerade einmal 3000 bis 4000 km am Hinterrad schaffen, während ich als Schwergewicht um 90 kg bis zu 8000 km damit am Hinterrad gefahren bin.