International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Sattelstütze, UMyd, Igor, 7 invisible), 208 Guests and 864 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98804 Topics
1553537 Posts

During the last 12 months 2116 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 46
Keine Ahnung 40
Deul 27
Juergen 24
panta-rhei 22
Topic Options
#1360888 - 11/02/18 12:34 PM Re: Radreise Kleidung im Winter [Re: jonnymauser]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,576
Markenempfehlungen halte ich für kritisch, weil sich das Modellangebot quasi jedes Jahr nicht unerheblich ändert. Da die Sachen auch richtig passen müssen, ist nicht jede "überzeugende" Empfehlung für jeden geeignet. Ich bleibe also im Allgemeinen:

Ich habe in der Vergangenheit bereit auch mal ein Kurzreise im Januar gemacht (Elbmarschen, Bericht im Profil) oder Mitte November/Vorweihnachtszeit (Saxonia Bohemia Velogia, Bericht im Profil) oder aber auch ein Frühjahrstour zweite Märzhälfte über die Alpen mit deftigem Wintereinbruch nach zwei Tagen (kein Bericht vorhanden). Alles aber mit Gasthöfen, kein Zelt dabei gehabt. In Frühjahr oder Herbst war ich aber schon mehrfach auch bei sehr kalten Nächten (auch Minusgrade) mit Zelt unterwegs.

Du solltest über ein gut Iso-Matte verfügen (hoher RW-Wert). Auch sollte die Matte nicht spartanisch klein sein, weil sonst die Arme usw. schon mal direkt auf dem Zeltboden liegen und auskühlen. Guter Schlafsack ist natürlich Pflicht, Kombi mit Seideninlet usw. selbstverständlich. Eine zusätzliche Wärmeisolierung bringt Retungsfolie, die man ggf. zwischen Zeltboden und Zeltuntrlage packt. Geht schnell kaputt, aber eine Kurzreise überlebt sie schon. Es raschelt allerdings shcon mal. Für Wärme sorgen auch immer Mütze und Socken im Schlaf, weil an diesen beiden Stellen die meiste Körperwärme abzieht.

Was man nicht machen sollte: Die Zeltstangen morgens ohne Handschuhe anfassen oder Eis und Raureif vom Zelt mit bloßser Hand entfernen. Man bekommt die Kälte nur ganz schwer wieder aus den Fingern - nicht mit Handschuhen, sondern mit Aufwärmen in Cafes etc. Deswegen auch vermeiden, die Hände unnötig der Kälte auszusetzen. Evtl. aufs Fotografieren verzichten. Wenn man Handschuhe auszieht, unbedingt in windgeschützter Ecke.

Im Winter kommt manchmal nasskalte Witterung auf, also über Null, aber feucht. Es empfiehlt sich Regenschutz für die Handschuhe (gibt es separat, aber bei einigen Handschuhen integriert. Regenschutzhauben wirken auch windschützend, also bei großer Kälte sinnvoll. Für Auffahrten gilt: Man schwitzt in den Handschuhen. Das sollte man gut dosieren, evtl. einen dünneren Handschuh anlegen. In jedem Fall ein Wechselhandschuh dabei haben, den man zur Abfahrt anlegt. Feuchte Handschuhe wirken doppelt eisig (ähnliches gilt für Mützen, für Kleidung generell).

Je nachdem, ob mit oder ohne Helm, ist es unterschiedlich. Luftdurchlässige Mütze reicht meist unter Helm, zusätzliche Windchill-Schutz könnte schnell zu warm werden. Kopf daher auch nicht zu warm einmummeln, Grenze testen, bis wann Ohren frei sein dürfen. Für guten Windschutz hilft auch immer eine Kapuze einer Regenjacke.

Für den Oberkörper gibt es verschiedene Optionen. Ein gutes Wintertrikot ersetzt evtl. eine zusätzliche Fleecejacke, staut aber evtl. schneller die Feuchtigkeit. "Zwiebelprinzip" hinterfragen: Zu eng anliegende Mehrschichten sind kontraproduktiv, erzeugen Feucthestau und habe keine Luftpolster, die Teil einer Wärmeisolierung sind. Mein derzeitg verwendetes Oberkörperprinzip besteht aus einer guten Fleecejacke in Kombination mit einer Regenjacke, die absolut winddicht ist und auch eine gewisses Wärmeschild aht (im Gegensatz zu dünnen Windjacken). Der weitere Unterbau ist flexibel, besonderes dicke Unterwäsche braucht es dann eher nicht. Aber ein Wechselunterhemd sollte dabie sein, weil sonst feucht. Evtl. auch auf Berghöhe wechseln.

Bei den Hosen muss man auch abwägen, nicht zu dick zu packen. Ich bin recht gut auch mit dünneren Langhosen zurecht gekommen, mit zusätzlicher Unterschicht einer Nylonstrumpfhose (die höheren DEN-Werte). Da kann man flexibler kombinieren und hat niedrige Gewichte im Gegensatz dicken Windchillhosen. Je mehr Hosenschichten man hat, desto weniger braucht man noch ein Radhose mit Polster. Ist aber sinnvoll als zusätzlichen Beckenschutz. Da kann man natürlich auch mit irgendwelchen Unterhosen arbeiten bis zu Angora - evtl. aber wieder zu warm.

Füße sind immer ein Problem, soweit man mit Klickies fahren möchte. Mittlerweile gibt es aber auch Winterradschuhe, die ich eher nur bedingt empfehlen würde (oft doch sehr ungelenkig, Problem mit Knöchelhöhe usw.). Es helfen zusätzliche Einlagen mit Isolier(Alu)-Schicht. Das Angebot an textilen Überschuhen ist groß - sie gehen halt schon mal schnell kaputt oder passen nicht über jeden Schuh. Wegen auch Regengefahr braucht es aber irgendeinen zusätzlichen Außenschutz des Schuhs. Analog dazu natürlich auch eine Regenhose (es sei denn, trockenes Wetter ist absehbar).

Das Gesicht kann man mehrfach schützen. Keine Sturmhauben mit speziellen Materialien kaufen (perforierte Mundschutz) - stinkender Kunststoff dabei. Also normale Wolle oder Fleece, oft hat man schon Rollkragen oder Überziehmütze an einem Trikot bzw. Untershirt dran. Auch die Regenkapuze bietet zusätzlichen Schutz, wenn man höher zuzieht. Um die Augen rum winddichte Brille - nach Motorradbrillen oder schmaleren Skibrillen suchen.

Wenn alles nichts hilft: Immer ausreichend Aufwärmpausen machen. Beim Schneetreiben im falchen Inntal waren oft 20 km am Stück schon viel bis zur nächsten Teepause etc. (Gefahr, zuviel zu essen). Die Etappen werden dann sehr viel kürzer als gedacht. Schneematschspritzerei von der Autofahrbahn beachten, weil Radwege unfahrbar. Auch teils gefährlich wegen Fahrbahnenge - der Verkehrsraum wird kleiner und macht alle agressiv, schlechte Sicht dazu (Schneegestöber, fortwährende Dunkelheit).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Radreise Kleidung im Winter jonnymauser 11/01/18 10:09 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Wendekreis 11/02/18 05:14 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic Sickgirl 11/02/18 07:51 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/02/18 08:46 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic JSchro 11/02/18 09:19 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic Toxxi 11/02/18 10:22 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic Sickgirl 11/02/18 10:24 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic JSchro 11/02/18 10:26 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter JSchro 11/02/18 09:29 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter sugu 11/02/18 10:57 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/02/18 11:11 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter sugu 11/02/18 01:10 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter veloträumer 11/02/18 12:34 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter olafs-traveltip 11/02/18 03:47 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Stylist Robert 11/03/18 06:20 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Jan-V 11/02/18 05:12 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter mgabri 11/02/18 07:13 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/02/18 07:16 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Fricka 11/02/18 08:16 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/02/18 09:02 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Fricka 11/03/18 08:42 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter natash 11/02/18 08:25 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/02/18 09:06 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter redfalo 11/02/18 08:47 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Stylist Robert 11/03/18 06:07 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/03/18 06:10 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Stylist Robert 11/03/18 06:22 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter sigma7 11/04/18 07:22 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter Ride Worldwide 11/07/18 06:40 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/07/18 08:26 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter DebrisFlow 11/08/18 12:40 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Ride Worldwide 11/08/18 03:13 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter IndianaWalross 11/08/18 04:14 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter iassu 11/08/18 06:04 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Martina 11/08/18 08:14 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter veloträumer 11/09/18 12:06 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter kettenraucher 11/09/18 12:31 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter schorsch-adel 11/09/18 12:11 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter iassu 11/09/18 12:31 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/09/18 01:42 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter natash 11/09/18 03:30 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Odenthaler 11/09/18 03:44 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Stylist Robert 11/10/18 02:28 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Odenthaler 11/10/18 07:02 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/10/18 12:57 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter iassu 11/09/18 05:57 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Toxxi 11/10/18 01:00 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter borstolone 11/30/18 07:29 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter Andreas 11/30/18 08:04 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter iassu 11/30/18 08:14 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter Andreas 11/30/18 08:16 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter talybont 11/30/18 08:20 AM
Re: Radreise Kleidung im Winter Stylist Robert 11/29/18 08:54 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic schorsch-adel 11/09/18 06:46 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic natash 11/09/18 06:57 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic iassu 11/09/18 07:00 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter HeinzH. 11/11/18 04:44 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter Sensole 11/14/18 03:23 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter iassu 11/29/18 09:19 PM
Re: Radreise Kleidung im Winter  Off-topic irg 11/30/18 06:24 AM
www.bikefreaks.de