Erst einmal Danke für die bisherigen Informationen und den Link zum Liegeradforum. Nun liegt zwar keine aktuelle Schraubererfahrung zu dieser Bremse vor, bei Problemen muss also auf Basis der (kurzen) Montage- und Wartungsanleitung - wohl des Vorgängers Helix 2.5 - gearbeitet werden. Dort ist auch der Einsatz von 3 Spritzen und DOT4 gezeigt, sonst so ziemlich die gleiche Technik wie bei allen Bremsen. Die passiven Fahrradscheibenbremsen (also ohne aktiven Bremskraftverstärker) sind bekanntermaßen empfindlich gegen Verschmutzung, weil gleich der Reibwert zusammenbricht. Und weil der rechte Straßenrand deutlich schmutziger ist als zur Mitte hin incl. Pfützen (Ölschlieren, Wischwasserreste, rußhaltiger Gummiabrieb, ....), wäre es eigentlich verwunderlich, wenn die Bremsen gleichmäßig verschmutzen. Heiß fahren in der Ebene funktioniert auch nicht richtig. Wenn die Bremse gezogen und gehalten wird, ist überall im System der gleiche Druck (N/mm2) und bei gleichen Kolben drücken alle mit der gleichen Kraft (N). Eine Luftblase, egal wo, wirkt auf alles, es ist kein Zweikreisbremssystem. Da kann der Unterschied re/li eigentlich nicht herkommen. Bei geringer Betätigungskraft der Bremse - wie meist - machen sich noch ungleichmäßige Beweglichkeit der Quad-Dichtungen bemerkbar. Das läßt die Kolben ungleichmäßig herausfahren. Ob das trotz mittiger Zange zu dem unterschiedlichen Abrieb der beiden Beläge führt und ob die ungleiche Druckkraft der Kolben bei geringer Betätigung auf die Scheibe ungleich ist - und sie damit etwas aus der Mitte geschoben wird - weiss ich jetzt nicht. Egal wie: es müssen jetzt halt 4 Kolben so mobilisiert werden, dass sie mögichst gleichmäßig ausfahren. Zumindest muss ich bei der z.Zt. noch nicht anstehenden Wartung so ran gehen. Damit sie sicher entlüftet werden kann, wird sie vermutlich auch demontiert werden müssen, damit man die gegenseitige Lage zum Entlüften richtig hinbekommt. Die Luftblasen wandern in der Bremsflüssigkeit leider gemächlich nach oben, werden durch das Durchdrücken von blasenfreier Bremsflüssigkeit hoffentlich angeschubst und müssen dort einen Ausgang finden können, sonst entlüftet man sich zu Tode und es wird nichts. Das ist aber wie bei den Einzangenbremsen auch schon.