Posted by: Anonymous
Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 05:15 AM
Von
Bengal_Performance gibt es serienmäßig eine Doppelscheibenbremse Helix 7.5. Gibt es hier im Forum Nutzer davon und Erfahrungen? Eventuell auch von deren Vorgängerversion?
Posted by: Lord Helmchen
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 08:53 AM
Hi, ich war zuerst etwas verdutzt und dachte, es geht um zwei Scheiben an einem Laufrad.
Aber das ist ein gekoppeltes Bremssystem für zwei Laufräder, also z.B. ei Trike mit nur einem Bremshebel für beide Vorderradbremsen.
Mit dem Produkt habe ich keine Erfahrung. Aber mit Trommelbremsen am älteren Anthrotech, die beide über einen einzelnen Magura Hydrl. Bremshebel angesteuert werden. Das ist eher unauffällig. Ich ziehe den Hebel, die Bremskraft verteilt sich automatisch recht gleichmäßig auf die beiden Vorderräder. Probleme gibt es, wenn eine Bremse nicht richtig zubeißt. Man muss ja zwei Nehmerzylinder mit einem Bremshebel bedienen. Hat also gegenüber einer Einzelbremse immer entweder weniger Kraft oder weniger Hubweg pro Bremse. Da müssen die Bremsen schon sauber eingestellt sein. Bei einer hydr. Scheibenbremse hat man wahrscheinlich weniger Probleme, die können schon bei sehr wenig Hebelbetätigung sehr bissig werden.
edit: Sonst wirkt das Bengal Teil recht ausgereift. Das ist ja heute kein Hexenwerk mehr. Wenn es nicht unverschämt teuer wird, hätte ich kein Problem damit, das Bremssystem zu nutzen. Bei Nischenherstellern(?) stellt sich natürlich die Frage nach der Ersatzteilversorgung und langfristigem Nachschub an Verschleißteilen. So eine Bremse könnte man mit einem Spezialteil (dem Y-Verteiler) auch selbst aus Massenteilen basteln. Das ist aber weder mit Erfolgsgarantie ausgestattet (Geberzylinder muss von der DImension/Ölmenge her ausreichen), noch ist es wenig Arbeit/Sauerei, noch sollte man mit zu viel Versuch-und-Fehler an Bremsen rumbasteln.
Posted by: Velo 68
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 09:55 AM
Hab zufällig zeitgleich die selbe Frage hier gestellt
gekoppelte Bengal wenns interessiert...
Posted by: derSammy
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 12:33 PM
Sieht interessant aus. Die beiden Bremszangen scheinen spiegelbildlich zu sein. Ist bei der Magura Big Twin wohl aber genauso.
Naja, auf jeden Fall ließen sich damit auch Gabeln für einspurige Räder mit Doppelscheibenbremsanlage bauen. Mindestens eine geeignete Nabe gibt es ja, von SON (mit Dynamo).
Posted by: tourthomas
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 02:23 PM
Mir sind auch spontan die Magura Big Twin
(.pdf) und die
Tektro Auriga Twin eingefallen. Mit der Tektro tauchen wohl Probleme bei Dreck auf...
Mich interessiert das Thema auch sehr, v.a. der Einsatz am einspurigen Zweirad.
Eine Ansteuerung per Seilzug ist wahrscheinlich schlecht möglich, oder?
Zu dem SON findet man kaum etwas, zumindest nicht auf deren Webseite. Hat jemand mehr Infos dazu?
Und eine (Starr)Gabel müsste man sich wohl auch sonderanfertigen lassen.
Posted by: Anonymous
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 02:52 PM
Die Bremse habe ich an einem geliehenen Trike mit 2 Fronträdern. Z.Zt. steht keine Reparatur und Wartung an, aber so etwas kann sich ja schnell ändern, daher die Frage. MMn funktioniert das Teil gut, Druckpunkt sehr deutlich und Bremskraft fühlt sich auch gut an, ebenso beide Seiten ziemlich gleichmässig. BENGAL kannte ich bisher nicht, aber die HP sieht gut aus. Ausserdem kann Taiwan gute Qualität, da braucht man erst einmal keine Bedenken zu haben.
Es müsste aber genauso für eine Doppelscheibe einsetzbar sein - wenn halt an der Gabel die spiegelbildlichen Anlenkpunkte sind.
Posted by: MajaM
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 04:12 PM
Hier gibt es Bilder von einer Doppel-Scheibenbrems-Lösung am Vorderrad eines einspurigen Lastenrades:
https://www.cargobikeforum.de/forum/index.php?threads/doppelscheibe-f%C3%BCrs-bullitt.2093/ Liebe Grüße
Maja
Posted by: derSammy
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/06/18 05:17 PM
Bei Interesse würde ich mal bei SON direkt anfragen. Der Preis dürfte aber ernüchternd sein, bei der zu erwartend kleinen Auflage.
Interessant ist, dass bei dem eben verlinkten Lastenrad ein Kugel-SON werkelt. Ich kannte die Doppelscheiben-SONs bisher nur in der alten "Tonnenausführung".
Posted by: Anonymous
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/07/18 04:51 AM
Erst einmal Danke für die bisherigen Informationen und den Link zum Liegeradforum. Nun liegt zwar keine aktuelle Schraubererfahrung zu dieser Bremse vor, bei Problemen muss also auf Basis der (kurzen) Montage- und Wartungsanleitung - wohl des Vorgängers Helix 2.5 - gearbeitet werden. Dort ist auch der Einsatz von 3 Spritzen und DOT4 gezeigt, sonst so ziemlich die gleiche Technik wie bei allen Bremsen. Die passiven Fahrradscheibenbremsen (also ohne aktiven Bremskraftverstärker) sind bekanntermaßen empfindlich gegen Verschmutzung, weil gleich der Reibwert zusammenbricht. Und weil der rechte Straßenrand deutlich schmutziger ist als zur Mitte hin incl. Pfützen (Ölschlieren, Wischwasserreste, rußhaltiger Gummiabrieb, ....), wäre es eigentlich verwunderlich, wenn die Bremsen gleichmäßig verschmutzen. Heiß fahren in der Ebene funktioniert auch nicht richtig. Wenn die Bremse gezogen und gehalten wird, ist überall im System der gleiche Druck (N/mm2) und bei gleichen Kolben drücken alle mit der gleichen Kraft (N). Eine Luftblase, egal wo, wirkt auf alles, es ist kein Zweikreisbremssystem. Da kann der Unterschied re/li eigentlich nicht herkommen. Bei geringer Betätigungskraft der Bremse - wie meist - machen sich noch ungleichmäßige Beweglichkeit der Quad-Dichtungen bemerkbar. Das läßt die Kolben ungleichmäßig herausfahren. Ob das trotz mittiger Zange zu dem unterschiedlichen Abrieb der beiden Beläge führt und ob die ungleiche Druckkraft der Kolben bei geringer Betätigung auf die Scheibe ungleich ist - und sie damit etwas aus der Mitte geschoben wird - weiss ich jetzt nicht. Egal wie: es müssen jetzt halt 4 Kolben so mobilisiert werden, dass sie mögichst gleichmäßig ausfahren. Zumindest muss ich bei der z.Zt. noch nicht anstehenden Wartung so ran gehen. Damit sie sicher entlüftet werden kann, wird sie vermutlich auch demontiert werden müssen, damit man die gegenseitige Lage zum Entlüften richtig hinbekommt. Die Luftblasen wandern in der Bremsflüssigkeit leider gemächlich nach oben, werden durch das Durchdrücken von blasenfreier Bremsflüssigkeit hoffentlich angeschubst und müssen dort einen Ausgang finden können, sonst entlüftet man sich zu Tode und es wird nichts. Das ist aber wie bei den Einzangenbremsen auch schon.
Posted by: Lord Helmchen
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/07/18 10:14 AM
Hi, ein paar Absätze würden Deinen Text sehr viel lesbarer machen.
Zum Entlüften kann man das Rad aufhängen/hochkant stellen und den Bremsgriff demontieren. So kann man bei richtiger Positionierung des Bremsgriffs am höchsten Punkt ein Aufsteigen der Bläschen erreichen, ohne die Bremszangen zu demontieren.
Posted by: Anonymous
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/07/18 07:58 PM
Ok, ein paar manuelle Zeilenumbrüche wären hilfreich. Ja, die Kiste passend aufrecht positionieren ist ein Weg, aber es ist ein ziemlich sperriges Lastentrike und ob das vernünftig geht, muss ich erst herausfinden.
Posted by: Anonymous
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/08/18 06:07 AM
... Zum Entlüften kann man das Rad aufhängen/hochkant stellen und den Bremsgriff demontieren. So kann man bei richtiger Positionierung des Bremsgriffs am höchsten Punkt ein Aufsteigen der Bläschen erreichen, ohne die Bremszangen zu demontieren.
Das wird eine der denkwürdigen Unfallbeschreibungen: " .... richtete das Lastenrad völlig entgegen jeder Betriebsanleitung aufrecht auf die dafür nicht vorgesehene Transportkiste aufrecht, um angeblich die Bremssättel himmelwärts auszurichten. Beim Versuch, die Entlüftungsschraube zu öffnen, löste sich das unfachmännisch am Hausgeländer befestigte Trike und fiel auf den Entlüfter, welcher noch am Unfallort verstarb ....."
Posted by: MatthiasM
Re: Doppelscheibenbremsen Bengal - 04/08/18 03:29 PM
Wer A sagt, muß auch B sagen, bzw. hier: Wer Lastentrike sagt, muß auch Kran sagen