PS: Ich weiss, dass es bereits einige ähnliche Threads gibt. Die SwissBatteries Powertank XL scheint es inzwischen nicht mehr zu geben.
Die waren auch überteuert und keineswegs besser verarbeitet als die Billigkonkurrenz aus China. Was - so unterstelle ich - daran liegen könnte dass sie genauso aus China kommen, und das qualitätsträchtige "Swiss" eben nur im Namen liegt um den Radkäufer zu beeindrucken.
Das kann ich als Besitzer so eines "Powertank XL" von "SwissBatteries" bestätigen. Als ich mein USB-Multimeter bekommen habe, hab ich das mal vermessen: Das kommt grade mal auf schlappe 50% Wirkungsgrad, d.h. man muss doppelt soviel Energie reinstrampeln wie hinten rauskommt. Völlig ungeeignet für Dynamoladung sowas.
Ich habe noch zwei Powerbanks von RavPower. Die bieten immerhin den Vorteil, dass sie gleichzeitig aufgeladen werden können und Energie abgeben - das können die von Anker z.B. nicht. Die Kapazität ist einigermassen stimmend und meine kleinere Powerbank (13.4Ah/50Wh) kann man sogar mit Quick Charge aufladen (was unterwegs an der Steckdose praktisch ist, die ist nämlich nach einer Stunde halb voll). Der Wirkungsgrad ist allerdings auch nicht grade überragend, das scheint aber für alle Powerbanks zu gelten. Er lag bei 70%. Ich habe noch eine größere, die hat einen etwas besseren Wirkungsgrad (IIRC irgendwo zwischen 75 und 80%), aber jenseits von 80% Eta gibts wohl nirgends. Was grade für Dynamoladung recht schade ist.