Hallo miteinander
Ich habe schon einige Anhänger für mich selbst gebaut und kann dadurch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Sicher kann man über fahren mit Hänger oder Packtaschen im Forum trefflich streiten, ich für meinen Teil und auch Erfahrung mit beiden Systemen, favorisiere Hänger betrieb. Ich baue alle meine Geräte aus 12mm Hydraulikrohr und lege dabei besonderen Wert auf das Eigengewicht. Den letzten Anhänger, er ist noch nicht ganz komplett, habe ich so gestaltet, dass ich auf ein Eigengewicht von ca. 5,5 kg komme und vielleicht 40 kg zuladen könnte. Wer lädt aber bei seinen Touren schon 40 kg auf. Ich habe, bei einer 12 Wochentour, so um die 25 kg Ausrüstung mit. Meine Hänger haben eine Ladefläche von 700 x 380 x 200 mm, darauf bringe ich alles unter. Eine Packtasche für den schnellen Bedarf und das Zelt auf dem Gepäckträger das ist dann alles. Gewichtsmäßig gibt es da keinen wesentlichen Unterschied zu 4 Taschen am Rad und der Schwerpunkt liegt niedriger. Wenn der Anhänger rollt merkt man ihn nicht. Zusätzlich habe ich noch das Laufrad mit einem Dynamo ausgerüstet und erzeuge damit Strom zum Aufladen von Handy und Kamera. Bin mit dieser Variante schon mehr als 30000 km gefahren, ohne Probleme. In Bezug der Befestigung der Zugvorrichtung, ich befestige den Hänger nicht an der Hinterachse, sondern mit einer Gabel am Ausfallenden. Die Bauart ist dabei aber oft anzupassen, aber kein Problem. Habe leider zurzeit kein aussagekräftiges Bildmaterial, werde dies, aber bei Bedarf, nachreichen. Der Materialeinsatz beläuft sich ca. um die 100 Euro, ohne Dynamo. Das Gestell ist geschweißt.