Ich plane die Anschaffung eines Rades mit Rohloff-Nabe, sehr wahrscheinlich mit Riemenantrieb.
Aus Erfahrung weiß ich, dass meine Knie sensibel auf einen zu großen Q-Faktor reagieren (evtl. sind es auch andere Faktoren, aber wenn ich schon eine Neuanschaffung plane, dann würde ich diesen Aspekt zumindest nicht unberücksichtigt lassen wollen).
Leider sind die Daten dazu nur schwer zu ermitteln, für manche Modelle findet man was, für andere nicht.
Ein Rad, dass ich im Auge habe, wird mit einem "Hollowtech II / GXP" Innenlager ausgestattet, die Kurbel könnte ich wählen, beim Innenlager auch.
Habe ich das richtig verstanden, dass ein Rahmen, der für diese Innenlager vorgesehen ist, kein Innenlager mit Vierkantachse aufnehmen kann?
Für das weitere nehme ich einmal an, das Innenlager wäre auf o.g. Typ festgelegt.
Irgendwo habe ich gefunden, dass die R-Nabe eine 54 mm Kettenlinie braucht. Ob das beim Riemen auch so ist, weiß ich nicht. Ob es überhaupt stimmt, auch nicht.
Meine Idee ist nun, eine RR-Kurbel zu wählen (Shimano 105 / Ultegra oder Vergleichbares in dieser Preislage). Oder eine spezielle Kurbelgarnitur für Einfachkettenräder - muss aber natürlich irgendein Standard sein, auf dem sich auch eine Gates-Riemenscheibe montieren lässt.
Mir wäre es eine Hilfe, wenn einige von euch, die eine R-Nabe fahren (was ja nicht gerade wenige sind), kurz posten, welche Kurbelgarnitur sie fahren und welche Gründe zu dieser Wahl geführt haben. Falls jemand Rohloff & Gates in Kombination fährt, wäre das besonders hilfreich. Und falls ihr den jeweiligen Q-Faktor kennt (bei Kurbellänge 170 mm) wäre das ganz großartig.