Was mich eher wundert, daß es im Jahre 5 n.R. (nach Rohloff) immer noch keine Alternative von Sram oder Shimano gibt.
Dirk
Business as usual
Die Großen lassen die kleinen Innovativen Firmen vornewegrennen, solange das Konzept beginnt, sich auf breiterer Front durchzusetzen.
Außerdem wird Herr Rohloff ein paar Patente an seiner Nabe halten.
Derzeit siehts so aus: Rohloff für Nobelräder.
In der Zwischenzeit hatte Shimano Geld mit "Butter & Brot-Naben" verdient (7-Gang-Freilauf/Rücktritt/Rollenbremse).
Jetzt ist gerade die neue Shimano 8-Gang-Nabe gekommen, Preis 180-200. Mit der kann man schon wirklich fahren und so kommt der Wunsch nach einer (viel teureren) Rohloff gar nicht so schnell auf. Zumal in den Shimano Naben die Brensen bereits drin sind, also bereits im Preis enthalten.
Und bei Sram habe ich so das Gefühl, daß die selber nicht so richtig wissen, wie sie sich positionieren sollen. Immerhin haben auch die jahrelang mit der Erstausrüstung von Stadt- Einkaufsfahrrädern mit 7-Gang-Rücktritt Geld verdient. Die Frage ist nur, ob die überhaupt in diese Richtung wollen.
Es gab da ja mal diese Sachs-12-Gang-Nabe. Ein Freund hat so ein Teil in seinem Stadtfahrrad. Funktioniert, ist aber tonnenschwer. Das Teil hat sich wegen des hohen Gewichts nicht verkauft. Ob Sram nach diesem Rückschlag weiter im Getriebenabenmarkt mitmischen will, das ist fraglich.
MfG