Hallo!

Langsam steht bei mir die Frage an, ob ich weiter bei 8-fach bleiben will, wenn die Ersatzteile in brauchbarer Qualität aussterben: Die Schalthebel, bei denen der obere Hebel ergonomisch richtig nahe der Zeigefingerspitze liegt, scheinen z.B. aus zu laufen. (Heißt diese Art Rapidfire?) Die Hebel, bei denen ich den Finger extra nach oben krümmen muss, um zu schalten, mag ich gar nicht, die finde ich in Massen.

Die Umwerfer vorne für 8-fach sollten doch auch für 9-fach verwendbar sein, oder? Da kann doch in der Breite des Schaltwerkes nur ein minimaler Unterschied sein. Werfer für hinten habe ich auch schon welche für 9-fach in meiner Kramkiste. Es würden also beim Umstieg nur mehr Kurbeln fehlen, wenn ich 9-fach Schalthebel nach kaufe. Und die 9-fach-Kurbeln finde ich in Alivio-Qualität nur mehr für Octalink.

Das wirft gleich die nächste Frage auf: Ist Octalink inzwischen eine stabile Geschichte oder nicht? Zu Beginn dieses Systems kann ich mich an negative Erfahrungen erinnern, von denen ich gelesen habe. (Meine XT-Kurbeln am Tourenrad für flottes Gleiten machen mit Octalink keine Mätzchen.)

Aktuell stellt sich die Frage deshalb, weil es Sinn machen könnte, gleich ein paar Verschleißteile zum Einlagern zu kaufen. Die weniger miesen Schalthebel 8-fach bekomme ich nur mehr übers Internet, da bezahle ich ohnehin die Versandkosten, egal, wie groß das Packerl wird.

Ach ja, Einsatzgebiet: Alltagsräder mit vielen Kilometern /Jahr, Spaßradl fürs Grobe und zum Campen, Tandem. Der Verschleiß ich nicht zu unterschätzen, wir radeln auch den Winter durch. Die Schönheit ist mit egal, ich möchte robuste Teile haben, die länger laufen. Und die Kurbeln brauchen Kettenblätter, die günstig getauscht werden können.

lg!
georg