Die Tretlagerhülse besteht ursprünglich aus einem dickwandingen Rohr, welches im Innenbereich abgedreht wurde. Da wurde kein Ring oder so aufgeschweißt, max. aufgelötet mit Silber- oder Messinglot, aber hier ziemlich sicher nicht passiert, macht fertigungstechnisch keinen Sinn.
Das (salzhaltige) Spritzwasser (Abhilfe: Spritzlappen, hässlich aber wirkungsvoll ) hat seinen Angriffspunkt an den Außenkanten gefunden, dort wo der Spacer auf der Tretlagerhülse aufliegt. Das gammelt dann vor sich hin, die Kapillarwirkung zieht das Wasser immer weiter in den Spalt und Fäule breitet sich immer weiter aus. Bei Belastung und Rumfummeln, wie beim Entfernen des Tretlagers, bricht die ohne Haftung zum Untergrund spröde Beschichtung an der Stufe des Dickensprungs bevorzugt ab und es bleibt, taddaa, "The Ring" übrig (cooler Film übrigens).
Bleibt nur die Frage, warum in 3 Jahren dies so großflächig passieren konnte und ob die Korrossionsschutzmaßnahmen korrekt ausgeführt wurden vor dem Pulvern des Rahmens.