Also ich wische Ketten etwa alle 14 Tage mit Entfetter-getränktem Lappen ab, träufel anschliessend Kettenöl gleichmässig drauf, während ich den Antrieb bewege und wische dann mit einem zweiten Lappen nach.
So bleibt alles Sauber und die Haltbarkeit liegt bei 4000-6000km.
Zum Thema:
Ich würde eine, maximal zwei Ketten mitnehmen und natürlich Werkzeug. Wenn die Kette früh genug gewechselt wird, sind bei der Kassette die angepeilten 14.000km sicher machbar.
So dürften etwa 3-4 Ketten verschlissen werden, wobei ja die Erste schon montiert ist.
Es ist unwahrscheinlich, das man auf der ganzen Tour keinerlei Ersatzteile bekommen kann. Allerdings ist schon das Werkzeug schwer genug, so das man besser das Gewicht im Auge behalten soll.
Immerhin würde man gut vier Monate bei 100km Tagesschnitt unterwegs sein, bevor man die dritte Kette benötigen würde und mit der dritten Kette könnte man dann immer noch auf Verschleiss fahren und den Antrieb bis zum Ziel ausleiern. So kann man noch ein paar tausend Kilometer rausholen.
In Großbritannien jenseits der Heimat hielten meine Ketten auch (weit?)über 4000 km, trotz 40 kg Gepäcks.
Bzw. die beiden dort gefahrenen Ketten hatten keinen feststellbaren Verschleiß.
(Habe bei ca. 2000 km proforma getauscht.)
Dreck (besonders Quarzsand [größere Härte als Stahl] - Ostseesand) ist der größte Verschleißfaktor in meinen Augen.
Achso, die Ketten kann man schon Zuhause auf die passenden Länge ablängen und Kettenschlösser mitnehmen.
So muss man nicht einen
großen/soliden Kettennieter(drücker) mitnehmen.
Die Kettennieter der Multitools sind für häufigen Gebrauch an den festsitzenden Nieten der 10X Ketten suboptimal.