Die Richtung der RS-1 paßt absolut.
Die Diskussion um 100 Jahre intensive Entwicklung zur Vorderradaufhängung bei Motorrädern, warum Fahrräder immer 30 Jahre hinterherhinken und warum die ganzen "gezogenen/geschobenen Langarm- oder Kurzarmschwingen" verschwunden sind, würde ein sehr langer, eigener Thread.
Das klare Ergebnis geht kürzer: Doppelbrücken-Telegabel mit Steckachse. Bis etwa 180kg oder bis 500ccm - und damit Stückzahlschwerpunkt - mit Einscheibenbremse und ABS. D.h. die Steifigkeit ist gelöst. Bei den etwas besseren Modellen gleich in USD. Auch bei BMW ist die Telegabel Stückzahlschwerpunkt, bis zu Supersportmodellen.
Die Minderheit (auch bei BMW) sind Alternativen wie Duolever und Telelever. Wichtige, teure Entwicklungen, welche nichts mit den sog. Kurz-/Langarmschwingen zu tun haben.
Die RS-1 ist damit logisch und richtig und heute als "High-End-Produkt für MTB" positioniert, was aber vom Arbeitsprinzip nicht zwingend wäre. So fing USD bei Motorrädern in grauer Vorzeit auch an.
Alternative Frage: gibt es eine Umbauanleitung für die Doppelbrückengabel RS-Boxxer (oder ein anderes Serienprodukt) zu einer "Reisegabel" - wenn Einbrückengabeln zu schwach erscheinen? Übrigens ist die Boxxer non-tapered.