In Antwort auf: andbln
...2x11....Vorn ist ein Anlötumwerfer.

Wie alt ist den der Crosser verwirrt ? Anlöt-Umwerfer sind ja seit Mitte der 1990-er eigentlich aus der Mode - da war aber 2 x 11 noch nicht so im Programm.

Wenn es tatsächlich ein "echter" Anlötumwerfer ist, und kein Anlöt mit Schelle am nackten Sitzrohr, dann wird es bei den Kettenblättern eng. Die Anlötfahnen für die Umwerfer wurden in der Regel für Kettenblätter 39/52 vorgesehen, da bekommt man den Umwerfer nicht so tief gesetzt, dass dann 24 / 44 problemlos läuft. Wobei ich den Sprung von 24 auf 44 (2-fach) auch für derb halte. 20 Zähne Differenz, da ist Gefühl beim Schalten gefragt. Wenn der Umwerfer nicht weit genug runter zu schieben geht, kann es passieren, dass beim Hochschalten von klein <--> groß die Kette zw. Kettenblatt und Außenblech des Umwerfers verklemmt / abgeworfen wird, weil dort die Lücke zu groß ist. Weiters Problem: Der Umwerfer kann evtl., wenn er innen auf dem kleinen Blatt steht, auf der Kettenstrebe aufsetzen. Da ist dann die zweite Einschränkung, was die Befestigungshöhe des Umwerfers betrifft.
Die Kettenlinie ist dem Umwerfer eigentlich ziemlich egal, wichtig ist ausschließlich, dass der Gesamt-Schwenkbereich des Umwerfers ausreicht um ganz innen / ganz außen auf das jeweilige Blatt zu kommen.
Stell doch mal ein Bild von dem Rad ein, damit man 'ne Ahnung hat, was es für ein Crosser ist (oder die genaue Modellbezeichnung). Dann kann man zum Thema Umwerfer & Kurbel evtl. was konkreteres sagen bzw. Alternativen aufzeigen.

Matthias