Das klingt auf jeden Fall gut. Weiss nicht, ob ich das richtig einschätze, aber die (große) Mehrheit wird wahrscheinlich mit Kettenspanner unterwegs sein in Form der Kettenschaltung (1)), dann schon weniger die Nabenschaltung + Kettenspanner (2)) und am wenigsten Deine Variante (3)). D.h. die meisten Verschleißerfahrungen müssten für Variante 1), entsprechend weniger für 2) und am wenigsten für 3) vorliegen. Rein von der Technik müsste die Variante 3) am längsten ohne Änderungen fahrbar sein (einfaches Nachspannen zählt jetzt nicht als Änderung). Ob die Ausnutzung praktisch ist (KB schützen), wäre eine andere Frage.