Das hatten wir doch schonmal.
Heute sind doch senkrechte Ausfallenden fast Standard, zumindest an Kettenschaltungrädern.
Für waagerechte (nach Vorne offene) Ausfallenden spricht m.E. wie von Panta Rhei erwähnt die Möglichkeit im Notfall unterwegs am Arsch der Welt das eiernde Laufrad eher noch so einbauen zu können um weiterfahren zu können. Auch wenn man gezwungen sein sollte auf Eingangbetrieb umzurüsten (z.B. wegen abgerissenem Schaltwerk oder Schaltauge) lässt sich die Kette problemlos spannen.
Natürlich sind senkrechte Ausfallenden bequemer beim Ein- und Ausbau, und ein Verrutschen der Nabe ist auch bei schwachbrüstigen und/oder mässig festgeknallten Schnellspannern ausgeschlossen, weshalb ich auch wirklich nur an Rädern für echte und extremere Fernreisen waagerechte Ausfallenden in Erwägung ziehen würde.
Waagerechte nach hinten offene Ausfallenden erschweren den Laufradausbau wenn ein Schaltwerk montiert ist. Der einzige Vorteil solcher Bauweisen wäre m.E. die auch bei geringem Materialeinsatz stabilere Bauweise.