Aus Angst vor Durchschlägen sind die Reifen für Waldtouren immer schön prall mit Luft gefüllt und ich fahre zusätzlich relativ langsam. Es macht ja, bedingt durch die Erschütterungen, mit den harten Reifen sowie nicht so viel Spaß über die steinübersäten Waldwege zu rasen.
Für mich persönlich fängt der Wohlfühlbereich bei 50mm Reifenbreite an und am beladenen Tourenrad dürften es gerne auch etwas mehr sein. Aber Forststraßen bratzele ich auch relativ unbesorgt mit 23mm Rennradreifen entlang (und zwar auf dem Rennrad, also völlig ungefedert), ohne daß ich mich da wirklich mal an einen Schlangenbiß erinnern könnte. Wichtig ist m.E., daß man den Reifen nicht "totpumpt", sodaß er immer noch im Rahmen seiner Möglichkeiten federn kann. Am Renner fahre ich (~85kg) etwa 6bar vorne, 7,5bar hinten, am MTB (50mm, Fully) sind's 2 und 2,5bar, am Tourenbock (50mm, rigid) 2,5 und 3bar jeweils +0,5bar, je nach Beladung.
subj. MTB: Probier's doch einfach mal aus und leih dir eines für 'ne Sonntagsrunde (Radhändler). Mach dich aber drauf gefaßt, daß du hinterher nix anderes mehr haben willst.