Die auf die Straße aufgemalten Radstreifen haben keinerlei rechtliche Bindungswirkung, sondern ausschließlich Empfehlungscharakter (und sind in aller Regel ein Witz)
Entscheidend ist, dass man selbstbewusst radelt, vor allem, wenn es schmal wird: "Take the lane - don't ride in the gutter." Das ist, wenn man deutsche Verhältnisse gewohnt ist, zuerst ungewohnt, da wir in D von Kindesbeinen darauf gedrillt werden, möglichst weit rechts zu fahren.
Das schafft für Autofahrer aber geradezu einen Anreiz, bei knappem Platz zu Überholen; erhöht die Gefahr, dass man von Linksabbiegern geschnitten wird und dass man von offenen Türen erwischt wird.
Die Autofahrer akzeptieren es hier erstaunlicherweise so gut wie immer - in Deutschland würden die meisten ausflippen.