8GB
ist SDHC.
Soweit ich mich erinnern kann, gab es beim Vista/Legend schon eine Einschränkung hinsichtlich der Kartengröße. Irgendwie sowas in der Art: große Speicherkarten gehen, aber die gmapsupp darf nicht größer als 2GB sein oder so.
Ich hab mir seinerzeit immer so beholfen: In den Garmin-Ordner mehrere Unterordner mit Namen aussagekräftiger Karten packen (z.B. Deutschland_OpenMTB, Holland_OpenMTB, Openfietsmap_NL, etc.) Dadrin dann jeweils die gmapsupp ablegen. Zum Kartenwechsel dann (z.B. nach Einlegen in ein Smartphone) die nicht mehr benötigte gmapsupp in den leeren Ordner verschieben und die gewünschte Karte dann aus dem Ordner in den übergeordneten Garminordner holen. Da dabei keine Daten auf der Karte kopiert werden müssen (sondern nur die Dateistruktur geändert wird) geht das sehr fix und das Risiko den Überblick unter den gmapsupps zu verlieren ist sehr gering.
Kabel geht jedes x-beliebige, wobei die Garminkabel schon sehr gut geschirmt sind. Allerdings ist die USB-Verbindung des Garmin extrem langsam. Deutlich schneller geht es, wenn du die fertige gmapsupp hast und diese über einen Cardreader auf die SD-Karte kopierst und die dann ins Legend einsetzt.
Das Vorgehen unterscheidet sich bei den verschiedenen OSM-Karten teilweise. Bei der OpenMTBmap gibt es ein Verfahren, welches dir direkt die gmapsupps erzeugt. Andere Karten musst du erst auf dem Rechner installieren und dann z.B. via Basecamp auf das Gerät überspielen. Das halt über die langsame Schnittstelle (also mal über Nacht oder so).