Hallo,
Rahmen: Gleiss, wir vermuten dort folgende Vorteile: 1. er ist aus Stahl und damit überall zu schweißen, 2. er kann mit S&S-Kupplungen zerlegt werden, was wir für Flüge in fernen Ländern für wichtig halten, 3. er soll stabil sein und eine gute Geometrie haben, 4. er kann mit allen erforderlichen Anlötteilen versehen werden, 5. er ist nicht ganz so schrecklich teuer wie die Rahmen von Santana, die wohl auch alle der oben genannten Vorteile haben. Stimmt das alles? Oder ist Santana aus irgendeinem Grund doch viel toller? Hat jemand Erfahrungen mit anderen Möglichkeiten wie Pedalpower oder Agresti?
Pedalpower ist doch Alu oder täusche ich mich da?
Mein Eindruck bisher: man merkt Pedalpower den niedrigeren Preis an.
Gleiss ist auf jeden Fall ok, vor allem da du da Maßanfertigung kriegst. Dazu müsst ihr aber wissen, was *für euch* eine gute Geometrie ist. Mir wäre das nach zwei Tagen Tandemerfahrung noch nicht gelungen.
Santana macht zwar einen Mordshype um sich und ist auf gar keinen Fall so viel besser wie es teurer ist, aber man muss ehrlicherweise zugeben, dass ihre Konstruktionen gut durchdacht sind und gerade für die noch nicht soviel Tandemerfahrung haben, dass sie ganz genau wissen was sie wollen oft einen guten Kompromiss bieten. Fazit: (hab ich hier schon häufiger geschrieben, krieg aber immer noch keine Provision): wenn du nicht viel falsch machen willst kauf Santana.
Ach ja, was auch noch interessant wäre: die Velotraum-Tandems. Mir gefällt die Geometrie allerdings nicht.
Felgen: Sun Single Track wurden uns empfohlen (sind wohl ganz offiziell für Tandems zugelassen), ansonsten SUN Rhino, Vuelta Chronos und natürlich Mavic. Hmmm, einer Felge an sich sieht man ihre Stabilität nun wirklich nicht an, daher keine Ahnung…
Sun Single Track kenn ich nicht, Sun Rhino ist ok. Die Stabilität sieht man zwar nicht direkt, aber ein nicht ganz niedriges Gewicht ist ja schonmal ein guter Anhaltspunkt. Und breit soll sie sein, sonst gehen die Reifen kaputt. Und macht euch wie von Jörg empfohlen Gedanken über die Lochzahl.
Naben: Hügi, Edco, Hope, Chris King oder sogar Shimano?
Vorne ist es wurscht, hinten würd ich Phil Wood nehmen. Edco un Hügi auf keinen Fall (die kriegen schon starke Soloradler kaputt), Chris King kenne ich nicht persönlich.
Keine Ahnung was mein Rad für Speichen hat....
Reifen: am Einzelrad schwören wir auf Schwalbe Marathon XR. Tausende von Kilometern ohne eine einzige Panne. Aber ist das 1 zu 1 übertragbar auf ein Tandem?
Ich hab erst letzte Woche geschrieben, dass an mein Tandem keine XR mehr kommen, nachdem drei an der Flanke gerissen sind. Wir empfehlen normale Marathon in einer zur Felge passenden Breite
Steuersatz: Chris King wird gelobt, ist aber auch heftig teuer. Geht das auch einfacher?
Santana verbaut 11/4 -Zoll-Steuersätze, da gibts nicht die Auswahl. Wir haben uns inzwischen zu Chris Kong durchgerungen und es nicht bereut
Innenlager: FSA? RaceFace? Shimano?
Octalink oder Vierkant? Beim Vierkant hat bisher das edco den wenigsten Ärger gemacht. Das Octalink Shimano hab ich erst seit knap 2.000 km, daher noch keine Langzeiterfahrung. Beachte, dass Santana wegen der 160mm Klemmweite überbreite Tretlager braucht, die es nicht von jedem Hersteller gibt.
Kurbelgarnitur: Sollte eine Renngarnitur sein – sind Stronglight ok oder sollte man besser an Ultegra oder FSA denken?
Bisher nur Erfahrung mit Ultegra (Octalink und Vierkant), die tun was sie sollen. Bei den Kettenblättern selber scheint mir aber T.A. die bessere Wahl zu sein.
Schaltung: am Einzelrad hat sich eine Ultegra (vorn) und XT (hinten) Kombination bewährt. Natürlich gibt es auch Rohloff, aber wir sind momentan noch skeptisch, weil wir eigentlich keine Drehgriffe mögen und man in Myanmar wohl bestimmt niemandem mit einer Rohloff-Reparatur kommen kann.
Was für Schalthebel und was für eine Übersetzung wollt ihr denn haben? Wir fahren vorne 53-42-24 mit einem 105er-Umwerfer und einem Rapidifre-Hebel. Das geht, aber nicht optimal (Rennradumwerfer passen nicht zu Schalthebeln für gerade Lenker). Wenn euch die Standardübersetzung mit 53-42-30 reicht (uns reicht sie mit Gepäck nicht....), oder mit Rennlenker fahrt, habt ihr wahrscheinlich weniger Probleme. Rohloff kenne ich aus eigener Erfahrung nicht, sie scheint ganz offensichtlich auch am Tandem zu halten. Also bleibt die Philosophie......
Bremsen: Bei unserer Probefahrt konnten wir Magura Gustav M Scheibenbremsen testen. Fühlte sich sehr gut an. Was bieten Hope, Hayes, Formula? Oder doch besser Felgenbremsen, evtl. mit zusätzlicher Scheibenbremse?
Von einer zusätzlichen Scheibenbremse halt ich wenig. Entweder Scheibenbremsen (keine eigene Erfahrung außer kurzer Probefahrt, bedenke, dass sie die Speichen belasten), dann dürfen es auch Gustav M sein oder Magura-Felgenbremsen und ggf. Trommelbremse. Die ist zwar sauschwer, aber billig und low tech.
Und wenn dann noch jemand ein paar heiße Tipps zu Vorbauten, Sattelstützen, Kette, Anhänger hätte…
Helft uns bitte! Wir versinken im Materialdschungel!
Bei Santana legst du dich auf Sattelstützen und Vorbau so gut wie fest, da beides exotische Maße hat (das ist der Haken bei denen), ansonsten nimm was dir gefällt.
Ach ja: und auch ich glaube, dass es beim Tandemkaufen meistens so ähnlich ist wie beim Hausbau: eigentlich müsste man es ein zweites Mal machen, da man erst dann weiss, was alles schief laufen kann.
Martina