[ ... ]Es ist ein tolles Rad aber ich kann mich für Scheibenbremsen nicht begeistern. Hier sind die Gründe:
1. Belagkontrolle vor oder während der großen Reise ist nur per Demontage mögich.
Das ist bei den alten Magura-Mädelsbremsen so. Bei aktuellen Magura-, Shimano-, Avid- usw-Bremsen kann man von oben reinschauen und muss die Laufräder nicht mehr demontieren. Sogar für den Belagwechsel nicht. Siehe z.B.
hier eine aktuelle Magura-Bremse und
hier eine aktuelle Shimano-Bremse. Formula, Avid usw. sehen genauso aus.
2. Ich habe selbst schon mehrfach erlebt, wie bei Mitfahren die Scheibenbremsbeläge aus irgendwelchen Gründen schliffen und teilweise erheblich bremsten. Da half dann nur noch die Bremse abzumontieren und mit Kabelbinder an der Strebe zu befestigen. Die Bremskraft ist dann natürlich halbiert.
In dem Fall fährt einer oder beide Kolben nicht mehr richtig zurück. Das kann dir auch bei einer HS11/33 passieren.
Ich hatte das Problem mit schleifenden Belägen wegen nicht zurückfahrender Kolben früher mal mit einer Magura Julie HP. Bei der musste ich alle paar tausend km die Kolben der Hinterrad-Bremse (in die offensichtlich mehr Dreck reingekommen ist) mobilisieren. Ernsthaft gebremst haben aber auch die Beläge nicht, sondern nur leicht geschliffen.
Mit den Bremsen, die wir momentan im Bestand haben (Shimano und Avid + noch eine Formula am Rad meines Schwiegervaters), hatten wir diese Probleme noch nie.
3. Kippt das Rad unglücklich um und verbiegt die Scheibe leicht, ist eine große Reparatur fällig. Das gleich kann schon in einem blöd gebauten Fahrradständer passieren.
Da ist aber vorher die Felge kaputt. Ich fahre jetzt seit knapp fünf Jahren Scheibenbremse am Alltags-/Tourenrad und hatte diesbezüglich trotz täglichem Nahkampf in der Bahn usw. noch nie Probleme. Fahrradständer, die deine Scheibenbremsen gefährden würden, gefährden auch das Laufrad an sich, weswegen ich Felgenkneifer usw. schon seit vielen Jahren erfolgreich meide (auch, als ich noch Felgenbremse gefahren bin).
Also Scheibe bestellen (Lieferzeit) dann Einbau. Das kann dann schon ein paar Tage dauern.
Seit Avid von den unüblichen Scheibenmaßen (185 mm) weg ist, kannst Du 160er- und 180er-Scheiben beliebig tauschen. Und zumindest in Europa und Nordamerika bekommst Du solche Scheiben wohl bei jedem Fahrrad-Höker.
Magrua HS11/33 ist für obige Probleme nicht anfällig. Ein Ei im Rad kann man sogar unterwegs notdürftig meist selbst beheben.
Ein Achter an einem Felgenbrems-Rad muss rauszentriert werden, sonst schleift es. An einem Scheibenbrems-Rad ist das ziemlich egal, solange der Achter nicht so heftig ist, dass er die Stabilität des Laufrades gefährdet.
Ich sehe also die Vorteile definitiv auf Seiten der Scheibenbremsen.