In Antwort auf: schorsch-adel
Zitat:
Es hat sich bisher niemand gemeldet, wo das Aufbohren negative Konsequenzen hatte.


Die Eingangsfrage lässt sich nicht mit einfachem ja oder nein beantworten. Fakt ist, dass jedes Aufbohren die Stabilität der gesamten Felge schwächt. Es geht also nicht um die digitale Entscheidung "bricht sie, oder nicht; wenn ja: jetzt gleich oder erst in 5 Jahren", sondern um Stabilitätsbeeinträchtigungen, deren Ausmaß von vielen technischen Faktoren abhängig ist (Felgenbreite, Materialdicke, Speichenspannung, Gesamtgewicht usw.).

Noch entscheidender ist die Frage, ob man die Stabilitätseinbuße wahrzunehmen in der Lage ist oder nicht.

Mir persönlich wäre bereits eine Schwächung der Felgenbreite von 1 mm zu riskant; weniger wegen der Bruchgefahr, sondern wegen der unwägbaren Beeinträchtigung der Steifheit des Gesamtsystems .


Du antwortest in Fragen/Bedenken, nicht mit ja oder nein oder aus eigener Erfahrung.
Nein - für eine Rennradfelge - sehe ich auch so.

Ich denke für mich (als Maschinenbauer und Konstrukteur), das ich weiß, was ich bei einer 19-622-Felge darf - Aufbohren - gilt für meinen Gebrauch. Und Versuch macht klug. schmunzel