Hallo, liebe Leute vom RADtouren-MAgazin
Den Cyclotlas von Shocart kann ich zur Routenplanung wärmstens empfehlen. Die RAdrouten in ganz Tschechien sind konsequent durchnummeriert, diese Nummerierung findet man im Cycloatlas und auch an den Straßenschildern. Nicht immer, eher nur im Inneren größerer Ortschaften oder an Abzweigen steht auf den Radhinweisschildern auch das nächste Etappenziel, sonst findet man meist nur die Nummer.
Aber unabhängig davon muss man ja nicht immer die numerierten Routen fahren und kann auch gut andere Straßen benutzen. Selbst das Radeln auf Straßen mit einstelliger oder zweistelliger Nummer ist, wenn auch nicht empfehelnswert, aber meist möglich (und nicht wie in D oft mit einem Fahrverbot hinterlegt). Nach meiner Erfahrung fahren die tschechischen Autofahrer recht rücksichtsvoll.
Bin vor einigen Tagen durch Brno geradelt. Abgesehen von einigen Abschnitten im Tal der Svratka, wo ein Radweg durch den Uferpark führt, gibt es recht wenig Radwege. Die Unsitte, dass man die Radler auf den Bürgersteig zwingt, ist dort nur selten. Man muss im Verkehr mitschwimmen. Allerdings habe ich dort auch nur wenige Alltagsradler auf den Straßen gesehen.
Radrouten: Die längeren Fernradrouten/Flussradrouten (ich schreibe bewusst Routen, weil sie auch oft auf Straßen mit dreistelliger Nummer geführt werden) haben meist ein oder zweistellige Nummern (z.B. die 2 für Decin-Prag, die 1 für Prag-Brno, die 24 für den Elberadweg östlich von Melnik). Die vierstellig nummerierten Radrouten sind regional, ca. 20-30 km lang.
Wie es im Wiki schon steht: Abgesehen vom Elberadweg, dem Radweg an der March(Tschechisch: Morava) und einigen Teilabschnitten an anderen Flussradrouten ist es meist hügelig, auch die Flussradrouten ( z.B. Sazava, Moldau südlich von Prag) gelangen meist nur für kürzere Abschnitte ins Tal und müssen bald wieder auf die Höhen geführt werden.
Zwischen Elbe und Brno liegen die Böhmisch-Mährischen Höhen, (Tschech: Vysocina), durch diese hügelige Region führt die Radroute Nr 1 (Prazska trasa).Sie macht allerdings etliche Schlenkriche, um größeren Straßen auszuweichen, deshalb bin ich nur abschnittsweise auf dieser Route gefahren. Könnte aber durchaus eine Empfehlung sein.
Auch lohnt es sich, einige hübsche (weniger bekannte) Kleinstädte zu besuchen: z.B. Telc, Kromerziz, Valtice, Litomerice, haben mir gut gefallen.
PS: die tschechischen Sonderzeichen konnte ich nicht darstellen
Viele Grüße aus Budapest
Martin