- leichter als die Deckeltaschen
Ich glaube, das Argument tauchte schon mehrfach auf. Geprüft hat es wohl keiner, sonst würde man es nicht schreiben. In der Vergangenheit waren Vaude-Deckeltaschen immer als Leichtvariante zu erhalten und die waren/sind leichter als die Roller von Ortlieb. Derzeit gibt es von Vaude nur noch den 52-Liter-Typ für die wasserdichten Leichttaschen (als Deckeltasche) mit 1800 g. Die vergleichbare Leichvariante von Ortlieb-Backroller hat zwar nur 1680 g (jeweils Paargewicht), fasst aber auch nur 40 Liter (gut 20 % weniger Volumen). Bei angemessener Umrechnung auf gleiches Volumen bleibt die Deckeltasche von Vaude leichter als die Roller-Plus-Variante von Ortlieb. Von Vaude hatte ich auch mal die Variante Frontroller + Backpacker, weil es die Leichtvariante vorne nur als Roller gab. Mittlerweile gibt es aber für vorne auch nur den Deckel in der Leichtvariante, ebenso wie für hinten.
Ähnliches gilt für oben immer wieder irritierende Bemerkung, dass in Roller- mehr rein geht als in Deckelvarianten. Das ist schlicht Unsinn (bzw. Apfel-Birnen-Vergleich). Wenn man geschlossene mit geschlossenen Taschen vergleicht, kann eine Rollervariante nicht mehr Volumen fassen als eine Deckelvariante, weil zum Schließen beim Roller eine fixe Schließgrenze gegeben ist. Dies ist bei der Deckelvariante nicht so - der Riemen lässt eine Füllhöhe auch über die vorgesehene Schließhöhe zu. Lässt man die Rollervariante offen, so kann man im Zweifel auch die Deckelvariante offen lassen und Palmen transportieren. Offene (über)volle Taschen sind aber nur bei Schrittgeschwindigkeit und trockenem Wetter brauchbar, sonst fällt das Zeug irgendwann raus. Dazu kann man auch soeben Eingekauftes auch mal vorübergehend lose oder locker befestigt auf dem Gepäckträger transportieren (mache ich z.B., wenn ich mehre Läden oder Marktstände hintereinander abkläppere). Wenn man richitg losfährt, muss aber alles ordentlich verstaut werden. - Also keine Märchen erzählen.