Hallo Clemens,
so intensiv und theoretisch hab ich da noch nie drüber nachgedacht, weiß auch nicht ob das zu einem echten Ergebnis führt. (Nebenbei hab ich grad gemerkt, das wir hier ziemlich Off-topic unterwegs sind)
Spielt für mich auch nicht wirklich eine Rolle warum genau ich bequem auf meiner Matte schlafe, oder warum andere bequemer auf anderen Matten liegen. Hauptsache wir schlafen alle gut.
Bei Globi Gibt es unter Material eine Beschreibung von Evazote Schaum. Vielleicht hilft dir das beim Verständnis. Die Matte ist recht hart, womit ich vom ersten Tag an überhaupt kein Problem hatte und mich immer wohl drauf gefühlt habe. Auch auf längerer Tour, (die längste ging über fast 9 Monate) hab ich mir nie ein Bett oder eine andere Matte gewünscht.
Die Kommentare (Bewertungen) Bei Globi, bestätigen auch was ich gestern über die Isolation geschrieben habe. Die Angaben in der R-Wert Tabelle liegen echt weit daneben. Die Tabelle ist wohl auch irgendwie privat erstellt worden.
Da das geschlossenzelliger Schaumstoff ist wird die Matte auch nicht wirklich Nass, sprich man wischt Nässe oder Schmutz einfach runter, das fand ich auch immer sehr angenehm.
Zu deinen Überlegungen zur Bequemlichkeit von Isomatten allgemein:
Ein Betonboden ist deshalb wenig kuschelig, weil du darauf nur mit Fersen, Gesäß, Schulterblättern und Schädel aufliegst - vom Gesäß mal abgesehen alles Flächen, auf denen du auch keine körpereigene Polsterung (Muskeln, Fettschicht) besitzt. Es sind also nur kleine Flächen, die das gegebene Körpergewicht tragen und auf denen folglich ein hoher Druck lastet.
Grundsätzlich richtig, wobei ein Holzboden auch nicht nachgibt wenn ich als Mensch drauf liege und einen Holzboden als deutlich bequemer empfinde (und auch drauf schlafen kann) als einen Betonboden. Ich denke auch der Mensch ist ja keine Hartplastik-Barbie-Puppe, sondern eben auch weich und nachgiebig und beweglich.
Iso-Matten sind eigentlich immer zu dünn und drücken sich in Zonen hoher Last (z.B. Beckenknochen bei Seitenlage) komplett zusammen.
Weiß nicht, weder meine (sehr dünne) Thermarest, noch meine Evazote drückt sich irgendwo ganz zusammen wenn ich drauf liege, darf ja auch nicht, dann wär ja vorbei mit der Isolation. Eine Isomate hat auf jeden Fall auch eine Eigensteifigkeit, nicht so ausgeprägt wie bei einem Brett, aber eben vorhanden und neben dem Eindringen von kleinen Steinen und Stöcken (durch Federung, Weichheit des Materials) werden größere Unebenheiten doch zum Teil durch eben diese Eigensteifigkeit abgeflacht. Tendenziell würde ich sagen, dass eine Prall aufgeblasene Thermarest mehr Eigensteifigkeit besitzt als eine normale Isomatte. Wobei die auch ein anderes Verhalten zeigt. Weil so eine Thermarest knickt scharf ab, während eine Evazote Unebenheiten immer abgerundet ausgleicht.
Gruß
Jörg