In Antwort auf: Faltradl
...Und besorg dir eine Mikroprismenmattscheibe. Früher waren die mal Standard, doch Canon liefern nur noch einfache Mattscheiben. Und mit denen ist die Kontrolle der Schärfe schwieriger. Mikroprismenmattscheiben gibt es allerdings nicht original von Canon...

Es gibt gute Gründe, warum die Hersteller davon abgekommen sind, solche Mattscheiben anzubieten. Mattscheiben mit Helligkeitssteigerung durch spezielle Mikroprismen schaffen zwar den Eindruck eines helleren Sucherbildes bei Offenblende. Erkauft wird dies aber mit einer verstärkten Randabdunkelung bei lichtschwachen Objektiven oder Arbeitsblende. Da bei den modernen Mehrzonen-Messsystemen auch die Randzonen in die Belichtungskalkulation eingehen und die Messzellen meistens über der Mattscheibe im Sucher eingebaut werden, resultieren daraus Fehlbelichtungen, z.B. Überbelichtung um 1/3 bis 1/2 Blende. Ein Korrekturfaktor hilft nicht, weil der Effekt von Objektiv, Blende, Messmethode und Belichtungsprogramm abhängt.

Moderne, gute Mattscheiben werden per Lasermattierung so fein strukturiert, dass keine Mikroprismen sichtbar werden, obwohl die Struktur der Mattscheibe ebenso funktioniert.

Wenn eine Spiegelreflexkamera ein enttäuschendes Sucherbild zeigt, dann aus diesen Gründen:
Simpler Pentaspiegelsucher statt klassischer Pentaprismensucher. Zu geringe effektive Suchervergrößerung. Billige, schlechte Mattscheibe. Dann sollte man sich eine bessere Kamera ansehen.

Eine pauschale Empfehlung zu einer Sondermattscheibe eines Fremdherstellers würde ich nicht geben. Wenn, dann nur für Sonderfälle mit Angabe von Modell, Objektiv und Einsatzzweck.