Wobei die Frage ist, ob das wirklich am Leichtbau liegt, oder ob es nicht eher Alterung oder Serienstreuung ist.
Ich fahre seit gut drei Jahren Dureme. Die ersten habe ich als Paar gekauft, damals gab es ihn noch ganz regulär von Schwalbe. Der vordere fährt noch, obwohl man sieht, dass er langsam altert (aus den Profilstollen lösen sich kleine Stücke und zwischen den Stollen sieht man kleine Risse). Den Hinteren hab' ich Anfang letzten Jahres ausgetauscht, weil er runtergefahren war. Bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Probleme. Den Austauschreifen habe ich mir als Auslaufmodell geschossen. Bei diesem "neuen" Hinterreifen löst sich jetzt die Seitenwand auf, vermutlich, weil die Gewebelagen nicht richtig aufeinander vulkanisiert sind oder weil er eben schon so lange im Laden gelegen hat, dass er schon gealtert ist.
Ich fahre die Reifen ständig mit relativ hoher Last (wiege selber knapp 100 kg und habe im Alltag immer eine Packtasche bzw. einen Rucksack mit meinen Büroklamotten und ggf. dem Laptop dabei). Nach Einkaufstouren oder im Urlaub mit Tourengepäck und bis letztem Jahr dem Junior im FollowMe im Schlepptau war/ist die Belastung sogar noch höher. Ich denke, dass ich das in den drei Jahren schon gemerkt hätte, wenn sich die Duremes wegen übertriebenem Leichtbau auflösen würden.
Auf dem Rad meiner Frau und meines Schwiegervaters sind übrigens auch Duremes, die bisher auch völlig problemlos laufen, obwohl mein Schwiegervater auch kein Leichtgewicht ist und oft mit Tourengepäck fährt, und meine Frau hat öfters Einkäufe in Packtaschen dabei.
Mit dem Supreme, den ich vorher gefahren bin, und der noch leichterer Leichtbau ist, hatte ich übrigens eine ähnliche Erfahrung. Das erste Paar hatte nach kürzester Zeit Risse in den Seitenwänden, obwohl ich mit > 5 bar unterwegs bin. Kaputtgewalkt können die also nicht gewesen sein. Schwalbe hat die Reifen auch problemlos ausgetauscht (Begründung: Serienfehler) und das Austauschpaar hat dann, bei gleichen Bedingungen, problemlos seinen Dienst getan.