Hallo Emanuel,
mein Vater fährt das Silkroad seit 2008 als Reiserad. Er hatte sich entschlossen, auch angesicht seines annähernd dreistelligen Körpergewichts ein sehr stabiles und hochwertiges Rad zu kaufen und es nach seinen individuellen Vorstellungen aufbauen zu lassen. So ist es zu folgender Konfiguration gekommen (in Klammern meine persönlichen Anmerkungen):
- Tout Terrain Silkroad, Rahmenversion für Nabenschaltung (der Rahmen ist auch für den Einsatz mit Federgabeln ausgelegt und schon ab Werk hohlraumkonserviert; das Nachspannen der Kette erfolgt über Exzenter-Tretlager, meines Erachtens die beste Art der Kettenspannungsregulierung durch fest definierte Lage der Nabe in der Hinterachse; weitere schöne Details sind der integrierte Lenkeranschlag und die Verlegung des Rücklichtkabels durch den integrierten Gepäckträger; der Rahmen macht einen supersoliden Eindruck, viele fahren damit um die Welt)
Die anderen Komponenten haben nur indirekt mit dem Silkroad zu tun, da es sich ja um frei wählbare Komponenten anderer Hersteller handelt, trotdem will ich hier kurz noch darauf eingehen:
- Rohloff-Nabe (man muss wohl nicht mehr viele Worte darüber verlieren, allerdings riss meinem Vater nach kaum 2000 Gesamtkilomtern auf Radreise in Andalusien der Schaltzug, keine Radwerkstatt, wo wir nachgefragt hatten, wollte bzw. konnte ihn wechseln, sodass er im 8. Gang die Reise fortsetzen musste bzw. auf den folgenden hügeligen Etappen mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfuhr)
- Busch und Müller Cyo (Nahfeld-Ausführung, inzwischen nicht mehr ganz aktuell, aber immer noch ein sehr guter, heller Scheinwerfer, falls Du Kosten sparen willst, wäre das ein guter Gebrauchttipp)
- Magura-Odur-Federgabel (fahre ich selbst an meinem Reise-Velotraum seit 26.000 km, bisher wartungsfrei und ohne Auffälligkeiten. Meine Version ist etwas älter (Produktionjsjahr 2007?), ich eine dazu eine originale Verriegelungsvorrichtung für den Lenker verbaut, was ich sehr praktisch finde; die Odur ist eine der letzten reiseradkompatiblen Federgabeln mit Stahlfedern, wird allerdings nicht mehr hergestellt, wäre aber ansonsten vielleicht gebraucht oder aus Restbeständen eine Empfehlung wert)
- Bremsen: Schimano LX-Scheibenbremsen (Tout Terrain bietet nur Scheibenbremsen an, ich fahre das System in verschiedenen Modellen an all meinen drei Rädern; gerade auf schnellen, langen Abfahrten weiß man die Vorteile höherer Bremsleistung bzw. besserer Wärmeableitung im Vergleich zu Felgenbremsen schnell zu schätzen)
- Sattelstütze Suntour (eine Federsattelstütze, deren Sprengringe an den Gelenkbolzen gerne abspringen, zumindest bei früheren Modellen, angeblich sollen neuere Ausführungen qualitativ besser sein; mit dem Konkurrenzprodukt, den Thudbuster-Federsattelstützen ST und LT von Airwings, habe ich allerdings ständige Knarzgeräusche gehabt, sodass ich inzwischen auch am Reiserad wieder auf eine starre Sattelstütze umgestiegen bin; ich habe den Wechsel nicht bereut, die Federgabel federt Stöße deutlich effektiver weg)
- Vorbau und Lenker von Syntace (teuer, aber das Non-plus-Ultra, was Stabilität und Flexibilität in Sachen Verstellbarkeit anbelangt, habe selbst beste Erfahrungen damit gemacht)
Da ich das Rad jetzt nicht vor mir stehen habe, kann ich diese Angaben nur aus dem Gedächtnis machen - welche Felgen verbaut sind, kann ich Dir leider daher nicht sagen. Mal sehen, ob ich hier nachher noch ein Bild des Rades verlinken kann.
Ich hoffe, dass Dir meine Angaben bei Deiner Entscheidungsfindung ein wenig weitergeholfen haben. Ansonsten kannst Du gerne nochmal gezielt nachfragen.
Gruß,
Martin