In Antwort auf: Tobbe
Es sei allen gedankt für die bisherigen Antworten. Jetzt brauch ich nur noch paar mehr Beiträge in denen ihr sagt "..dieses oder jenes lager fahre ich und das isses" das wär cool. Sicher es ist und bleibt Vieles subjektiv.

Ich fahre beide Arten (Vierkant am alten Stahlross, HTII am jeweils aktuellen Alltags-/Tourenrad und MTB). Auch im familiär betreuten Fuhrpark finden sich beide Lagerarten.

Dabei hatte ich mit den HTII-Lagern bisher weniger Schwierigkeiten, weil ich da bisher nur einen einzigen Defekt am MTB hatte. Dort ist nach relativ kurzer Zeit nach dem Kauf das Lager hinüber gewesen (rauher Lauf, Knirschgeräusche). Ich vermute entweder schlechte Dichtungen (war kein allzu hochwertiges Lager) oder einen Fabrikationsfehler. Ich habe dann ein besseres, doppelt gedichtetes Lager eingebaut, und seither ist Ruhe (>3.000 km). Auch am Alltagsrad, das ich bei fast jedem Wetter mit entsprechendem Dreckbewurf des Lagers fahre, hatte ich noch keine Probleme. Auch da habe ich ein doppelt gedichtetes verbaut. Einen kleinen Nachteil haben diese doppelt gedichteten Lager allerdings gegenüber den einfachen: sie drehen sich einen Tick schwerer. Ich bin allerdings nicht so sensibel, dass ich das beim Fahren merken würde.

Mit dem Vierkant am alten Stahlross hatte ich das in meinem ersten Beitrag geschilderte Problem, dass ich beim Austausch der Kurbelgarnitur ein vermeintlich passendes Lager für die Kettenlinie von 50 mm bestellt habe. Leider waren sich der Hersteller des Lagers und der der Kurbel nicht ganz einig, was das Maß des Vierkants auf der Achse und der entsprechenden Aufnahme in der Kurbel betraf. Das hat dazu geführt, dass die Kettenlinie um 7 mm nach aussen verschoben war, was zu zuviel Schräglauf der Kette und entsprechend schlechtem Schaltverhalten geführt hat. Erst mit einem entsprechend kürzeren Lager war das Problem dann aus der Welt. Bei einer nicht passenden Kettenlinie wird sich an einer Rohloff natürlich das Schaltverhalten nicht ändern, aber bei Schräglauf erhöht sich natürlich auch da der Kettenverschleiß, was den Vorteil der Nabenschaltung in dem Bereich in gewissem Maße wieder aufhebt. Deswegen würde ich persönlich so etwas vermeiden wollen.

Was meiner Erfahrung nach auch noch dazu kommt: eine HTII-Kurbel bekommt man eigentlich immer von der Achse runter. Zwei Schreuben aufgedreht, und man kann das Ding mit der Hand von der Achse nehmen. Bei Vierkant habe ich es schon öfters erlebt, dass die Kurbeln schwierig von der Achse zu bekommen sind, weil an der Schmierung gespart wurde oder weil sie ab Werk zu fest auf der Achse festgeknallt worden sind. Leteres hatte ich vor kurzem wieder am neu gekauften Fahrrad meines einen Sohnes. Ich wollte dort kürzere Kurbeln montieren, habe die montierten aber selbst mit einem Abzieher nicht herunterbekommen, weil der Abzieher das Gewinde in der Kurbel herausgerissen hat.

In Antwort auf: Tobbe
Mir wurde z.B. bei einem Händler eine Shimano Vierkant 113 mm Innenlager empfohlen in Verbindug mit einer All-City Kurbel......bin damit nicht recht zufrieden.

Da muss ich passen - All-City kenne ich nicht.