Oh ha, das sind vom TO ja unterschiedlichste zelte, wie sie nur sein können.
ich würde auch sagen, dass es vom Anwendungsfall,Reisegebiet, Jahreszeit abhängig ist.
Ich reise mit dem Shangrila seit 6 Jahren.
Ausser im Pulverschnee bekommst du es eigentlich überall aufgebaut.
Super flexibles Zelt.
Im Radius von 20 cm bekommst du die Heringe immer irgenwo hinein.
So kann es auch an eine Schnur zwischen 2 Bäume gespannt werden, wie letztes Wochenende im Harz.
http://www.outdoorseiten.net/fotos/data/500/ALF-ODS-Harz-Wintertreffen-_02.jpg.Golite ist amerikanischer Schrott, nicht mit Hilleberg zu vergleichen.
Die Hilleberg Preise sind aber auch heftig angestiegen.
Allerdings hängt das Namatj bei wenig Feuchtigkeit heftig durch, dank dessen Silnylon.
Was hier noch nicht genannt wurde, sind selbststehende Zelte.
Super Radzelt von einer Bekannten, war mit auf Baltikumtour, das ME Dragonfly.
Wir hatten jetzt in Schottland bei richtig fiesen Winterwetter im Mai zum Glück das TerraNova Superlite Quasar mit.
Perfektes Radlzelt für 2 Personen, da auch 2 Eingänge, sitzhöhe für mich mit 1,95 noch gut.
Leicht, Selbststehend, gute Belüftung für schlechtes Wetter, schnell aufzubauen.
Da war ein Kollege mit seinem Keron noch an seinen Abspannleinen am Gange bei Sturm, da lagen wir schon im Schlafsack und konnten in der Apsis kochen.
Anderes schönes Radlzelt ist das Vaude Mark 2