Zitat:
Allgemein hört man dass 160 dicke reicht, hinten sowieso.

Das hängt von einigen Voraussetzungen ab. Ich bin reichlich fünf Jahre gut mit 2×160mm klargekommen, und das mit so etwa 100kg plus Ladung. Ich kann nicht sagen, wie nahe ich dabei den Systemgrenzen gekommen bin. Als Einzelfahrer, der über die Sachen, die man tunlichst lässt und die möglichen Folgen Bescheid weiß, wird man kaum in Schwierigkeiten kommen. Problematisch wird es beim Fahren mit Anderen und dem Drang, auch bei Talfahrten in Formation zu bleiben. Wenn dann der Führende, vielleicht mit einer besonders wärmefesten Bremsanlage gesegnet, eine gleichbleibende Geschwindigkeit hält und wenn die in einem Bereich liegt, wo der Luftwiderstand nicht nennenswert zur Geschwindigkeitsregulierung beiträgt, dann kann es ziemlich schnell gehen, dass die Bremswirkung plötzlich und gründlich nachlässt. Vergleichbar mit einem Hitzeplatten bei Felgenbremsen kündigt sich das Fading auch nicht an. Mit einem Mal hat man das Gefühl, die Bremssohlen wären aus Seife. Wenn man die Fuhre in diesem Moment einfach laufen lassen kann, dann fängt sie sich durch die Kühlung im Luftstrom schnell wieder. Erlebt habe ich das genau so nur einmal, 2006 an der Grenze an der Grenze von Dalmatien nach Montenegro bei Herceg Novi. Größere Bremsscheiben können vor allem mehr Wärme aufnehmen und wieder abgeben und vorn eine größere Scheibe ist sinnvoll, weil das Vorderrad wegen der Achslastverschiebung beim Bremsen nach vorn mehr Bremsleistung übertragen kann.
Das Einbremsen wird immermal überbewertet. Bei neuen Reibpartnern ist die Bremsverzögerung zuerst deutlich schlechter. Wer einigen Empfehlungen folgt und wirklich dreißigmal auf 30km/h bechleunigt und dann voll bis kurz vor den Stand auf die Klötzer geht, der wird vor allem vollkommen schweißnass. Wer sein Fahrzeug einfach nutzt und sich auf den vorerst längeren Bremsweg einstellt, der erreicht ohne schweißnass zu werden nach einer Stunde Fahrzeit in der Stadt dasselbe.

Ich würde mal sagen, besser auch vorn nur 160mm, die begrenzte Wärmeaufnahmefähigkeit im Hinterkopf behalten und Regulierbremsen vermeiden (was man sowieso tun sollte) als die Herstellervorgaben zu überschreiten.