International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (Falk, Gerhardt), 64 Guests and 1102 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97844 Topics
1536776 Posts

During the last 12 months 2206 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 86
Sickgirl 57
Rennrädle 51
Hansflo 46
Juergen 42
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#438227 - 05/14/08 01:09 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: Falk]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: falk

Nein, sollten wir nicht. Obwohl... meine Lenkerbrüche waren alle auf städtischem Gebiet.

wie viele stürze hatten die lenker da jeweils hinter sich?

wer angst hat soll sich einen kugelgestrahlten lenker dranbauen, die sind beständiger gegen rißbildung.
Top   Email Print
Off-topic #438230 - 05/14/08 01:16 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
Ilkyway
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 33
Unstrittig ist doch, dass es schon Lenkerbrüche gegeben hat. Was also ist falsch daran, wenn ich mich hier über die Ursachen und Möglichkeiten der Vermeidung informiere?
Was mir immer nicht in den Kopf will: warum Antwortet jemand auf eine Frage, die er überflüssig, uninteressant oder bescheuert findet?
Ignorieren kann durchaus auch eine Tugend sein.

Ich bin jedenfalls Dankbar für die Tips und Infos die ich hier bekomme, und die dazu führen, dass ich mich bei dem, was ich so anschaffe auch sicher fühle.

Gruß, Ilka
Top   Email Print
#438231 - 05/14/08 01:18 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: slowbeat

In Antwort auf: falk

Nein, sollten wir nicht. Obwohl... meine Lenkerbrüche waren alle auf städtischem Gebiet.

wie viele stürze hatten die lenker da jeweils hinter sich?.

Ich hab auch einige Lenker abgebrochen, darunter mind. zwei Stahllenker, der Rest Alu. Wieviele Stürze die erleben durften weiß ich nimmer, vielleicht garkeine...
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#438233 - 05/14/08 01:19 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: slowbeat

wer angst hat soll sich einen kugelgestrahlten lenker dranbauen, die sind beständiger gegen rißbildung.

Gibt es denn noch andere?

grins verwirrt

job
Top   Email Print
#438267 - 05/14/08 04:48 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 33,989
Zitat:
wie viele stürze hatten die lenker da jeweils hinter sich?

Wenige, die beiden letzten gar keinen. Die Gemeinsamkeit war wirklich nur die untenliegende und asymmetrische Klemmung.
Bei anderen Vorbaubauarten ist nie was passiert. Die bemängelte Klemmung ist eine Fehlkonstruktion, das lässt sich nicht wegdiskutieren.

Oder hast Du diese etwa erfunden?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#438277 - 05/14/08 05:25 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: Falk]
slowbeat
Unregistered
ich weiß nicht ob die asymetrische klemmung dem klemmprinzip klassischer vorbauten entspricht (etwas anderes hatte ich noch nie am rad) aber ich weiß, daß ich zu jung bin um als erfinder dieser sache zu gelten.

es gibt übrigends nicht kugelgestrahlte lenker, an meinem trekkingrad ist einer montiert. der hält trotz vielfacher vergewaltigung seit zweieinhalb jahren und war mit etwa zehn euro recht preiswert.

ich erinnere mich an einen lenkerbruch im familienkreis, das war an einem uralten rad mit alulenker und aluvorbau. was damals ausschlaggebend war weiß ich nicht. im gegenzug kenne ich ne gute menge räder an denen stahlvorbauten mit alulenker seit etlichen jahren trotz intensivem gebrauch problemfrei halten.

die klassische lenkerklemmung sollte bei guter ausführung keine kerbwirkung hervorrufen aber das ist nur meine persönliche meinung.
Top   Email Print
#438341 - 05/14/08 09:38 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: Falk]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: falk
Bilder von einem abzulehnenden Vorbau gibt es erstaunlicherweise nur noch wenige, aber hier ist das Problem hoffentlich zu sehen. Beim Festziehen kerbt sich die asymmetrische Klemmung zwangsweise im Lenker ein. Bei so einer Klemmung ist der Lenkerbruch schon konstruktiv vorbereitet.

Falk, SchwLAbt


warum sich dort was einkerben sollte entzieht sich meinem verständnis. solange die lenkeraufnahme allseitig gratfrei ist (wie sie sein sollte, was anderes als sauber angefaste oder mit radien versehene exemplare hab ich nie zu gesicht bekommen) kann dort einfach nix eine kerbwirkung haben.

theoretisch könnte man einen vorbau aus nichtentgrateten blechen zusammenbrutzeln oder nichtentgratete gußteile verwenden und durch gleitschleifen ausreichend gratfrei bekommen.

mir ist eingefallen, daß der lenkerbruch in der familie locker ein paar zentimeter von der klemmung entfernt war. der vorbau scheidet also aus.

alulenker, die hochbelastet werden und den einen oder anderen sturz mitmachen durften sind meiner meinung nach bruchgefährdet weil sie durch stürze gern auch unmerklich gestaucht sein können. alu reagiert da doch etwas anders als stahl.

mich täts ja wirklich mal interessieren wie viele es hier gibt, die überzeugt davon sind, daß an ihrem lenkerbruch der vorbau schuld war. also die, die einen riß gefunden haben, der an der klemmung anfing. ich mag nicht recht an sowas glauben, lasse mich aber gern eines besseren belehren. man lernt nie aus.

nur ein kleines brainstorming meinerseits.
Top   Email Print
#438351 - 05/14/08 10:23 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 33,989
Dann guck dir mal so einen Vorbau von der Seite an. Beim Festziehen bewegt sich die 'lange', obere Seite aufgrund ihrer Elastizität deutlich mehr als die ziemlich starre, 'kurze'. Die Folge ist, dass sich die Kante am Ende der langen Seite kräftig in das Lenkermaterial eindrückt. Bei einer symmetrischen oder zweiteiligen Klemmung passiert nichts Vergleichbares.

Falk, SchwLAbt.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #438367 - 05/15/08 06:40 AM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
Ilkyway
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 33
@ Slowbeat: ich weiß gar nicht, warum dich dieses Thema so aufregt? Wenn deine Vorbauten alle ordnungsgemäß arbeiten, dann ist doch für dich alles in Ordnung.
Du wirst wohl kaum mit deinen persönlichen Erfahrungen, die ja zum Glück alle Positiv sind, jemanden überzeugen, der andere Erfahrungen gemacht hat.
Wenn du hier echte überzeugungsarbeit leisten wolltest, mit dem Ziel, dass alle den von dir bevorzugten Vorbauten wieder voll vertrauen, dann müsstest du von der persönlichen Argumentationsschiene zu einer Allgemeingültigen wechseln.

Aber wozu das ganze? Selbst wenn du recht hättest und diese Vorbauart völlig unbedenklich wäre: die von Falk vorgeschlagene ist es doch auf jeden Fall auch. Also besteht doch für niemanden gefahr, der sich Falks Vorschlag auf eine symetrische Klemmung zu achten verlässt.

Lange Rede kurzer Sinn: genieß deine Fahrräder und lerne es auszuhalten, wenn andere ihre Fahrräder anders ausstatten als du.

Schöne Grüße, Ilka
Top   Email Print
Off-topic #438370 - 05/15/08 06:48 AM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: slowbeat

...kann dort einfach nix eine kerbwirkung haben.

der begriff Kerbwirkung hat an dieser Stelle eigentlich nichts mit einer Kerbe zu tun, sondern ist ein Fachbegriff aus der Konstruktionslehre. Eine Kerbe im übertragenen Sinne ist eine Stelle, an der hohe Spannungsspitzen auftreten. Dies kann tatsächlich durch eine Vertiefung (Kerbe) in der Oberfläche, aber auch durch starke Querschnittsübergänge, oder Schweißnähte usw. entstehen.

job
Top   Email Print
#438393 - 05/15/08 08:15 AM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: Falk]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,917
In Antwort auf: falk
Ein bisschen anders, aber auch unkritisch, ist diese Bauart.


Bei diesem von Falk beschriebenen Vorbau ist allerdings zu beachten, dass erst die obere Schraube komplett angezogen werden sollte, die eigentliche Klemmung geschieht dann mit der vorderen Schraube.

Auch wenn die meisten hier anscheinend keine Probleme mit Brüchen von Alulenkern hatten, bleibt festzuhalten:
- Sachverständige haben häufig mit diesem Problem zu tun
- bei Alulenkern aus dem letzten Jahrtausend besteht Bruchgefahr wegen zu geringer Wandstärken und/oder der Stahlklemmhülse.
- Nach Stürzen auf den Lenker (besonders wenn der Lenker wieder zurechtgebogen wird) besteht erhöhte Bruchgefahr
- Das Bruchverhalten von Stahllenkern ist gutmütiger; Alu bricht plötzlicher
- häufiger Wiegetritt und/oder breiter Lenker verstärken die Gefahr von Lenkerbrüchen

Bekannt sollte das Problem beim Brompton sein: für ältere Modelle wurde von Voss extra ein Verstärkungsrohr zur nachträglichen Montage am Alulenker angeboten.

Nicht umsonst wird von Herstellerseite das regelmäßige Austauschen von Alulenkern empfohlen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#438405 - 05/15/08 08:56 AM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: StephanBehrendt]
Schraat
Member
Offline Offline
Posts: 160
In Antwort auf: StephanBehrendt

Bei diesem von Falk beschriebenen Vorbau ist allerdings zu beachten, dass erst die obere Schraube komplett angezogen werden sollte, die eigentliche Klemmung geschieht dann mit der vorderen Schraube.


Ist das wichtig? Das habe ich dann falsch gemacht, habe beide abwechselnd nach und nach festgezogen.
Was meint obere und vordere? Auf dem verlinkten Bild linke und rechte?

Ach, und wie fest zieht man die erste an bevor man zur zweiten geht?

Edited by Schraat (05/15/08 09:01 AM)
Top   Email Print
#438411 - 05/15/08 09:06 AM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: Schraat]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,917
In Antwort auf: Schraat
Ist das wichtig? Das habe ich dann falsch gemacht, habe beide abwechselnd nach und nach festgezogen.
Was meint obere und vordere? Auf dem verlinkten Bild linke und rechte?

Richtig, wie auf dem Bild.
Die obere Klemmung ist auf dem Bild links zu sehen, die untere ist auf dem Bild rechts zu sehen - das ist die symetrisch in der Mitte liegende.

Ziehst du erst die rechte, mittige Schraube fest, dann können die beschriebenen Probleme entstehen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #438491 - 05/15/08 01:53 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: Ilkyway]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: Ilkyway

@ Slowbeat: ich weiß gar nicht, warum dich dieses Thema so aufregt?


das thema regt mich nicht auf, lediglich die art der verteuflung einer millionenfach bewährten technik. falk schreit laut: "das ist murks!" und alle rennen ohne nachzudenken hinterher.

da sah ich mich genötigt etwas aufklärung zu leisten.

zu falks letzter ausführung: dir sollte klar sein, daß die klemmungen im gespannten zustand rund sind, entspannt aber nicht. denk mal drüber nach was da passiert.

katjob: ich weiß, der begriff hat trotzdem nix bei diesem thema zu suchen.

slow, nach diktat mit konuslagern, stahlschaftvorbau und anderen perversen sachen im keller verschwunden.
Top   Email Print
Off-topic #438499 - 05/15/08 02:23 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: ]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: slowbeat
einer millionenfach bewährten technik.


Millionen deutsche fahren pro kopf im jahr weniger kilometer als viele forumsnutzer im monat fahren.
So kann bei millionen etwas 10 jahre halten, was bei einem anderen nach 10 monaten bricht.

MfG
Top   Email Print
Off-topic #438821 - 05/16/08 02:18 PM Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau [Re: Flachfahrer]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Mein Lenker ist eindeutig Asymetrisch an der Klemmung und das der Vorbau geklemmt rund ist stimmt(jedenfalls bei mir) nicht. der ist mir zwar noch nicht gebrochen, aber ich fahr den nachdem ich das gemerkt hab auch nicht mehr(mit >100KG ist das dann auch nicht zu empfehlengrins)
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de