International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 239 Guests and 808 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#993476 - 11/29/13 12:20 PM 11-42 Kasette
estate
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,458
Hallo,

im MTB Bereich gibt es ja derzeit einen Trend zu Single Speed Kurbeln in Kombination mit breiten Übersetzungen bei den Kasetten.
Jetzt kommt bald eine Kasettenerweiterung raus, bei der man selbst 42 Zähne zu seiner Kasette hinzufügen kann. Link

Mit 65 Euro (inkl. Rabatt, siehe link; Regulärer Preis: 100 Dollar) ohne Zoll ist das schon etwas teuer nur um es auszuprobieren. Allerdings spart man dadurch einen Umwerfer sowie einen Schalthebel.


Für mich wäre das fast eine ideale Lösung, da ich ohnehin schon ohne großes Kettenblatt auf Reisen gehe, und sehr auf das Gewicht achte.

Ich hab mal folgende Plus/ Minuspunkte aufgeschrieben, die mir einfallen.

+Gewicht
+Singlespeed Kettenblätter haben weniger Verschleiß
+Weniger bewegliche Teile am Rad


-10fach Schaltung (Ich bin aber auch experimentierfreudig, und würde eine 12-36er 9fach Kasette ausprobieren)
-Kettenblattverschlesß wird nicht auf mehrere Blätter verteilt
-Keine Langzeiterfahrungen verfügbar
-Gangsprung, da ein Ritzel entfernt werden muss.
-Das Blatt scheint nur mit einer begrenzten Reihe an Kassetten kompatibel zu sein.
-Zerstörung des Freilaufkörpers durch unregelmäßige Belastung möglich?




Edited by estate (11/29/13 12:21 PM)
Top   Email Print
#993480 - 11/29/13 12:27 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
Hulle
Member
Offline Offline
Posts: 735
ich denke auch die Kette leidet sehr bei einer 11-42er Kassette oder muss evtl. durch eine teure Spezialkette ersetzt werden.
Man hat natürlich auch ein reduziertes Gangspektrum zur Verfügung, muss sich also auf tendenziell eher langsam oder eher schnell vorab entscheiden. Wobei mich das auch nicht schrecken würde.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#993486 - 11/29/13 12:45 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,902
Schräglauf.....
Außerdem: das auf mehrere Kettenblätter zu verteilen, ist ja gerade der Witz am ganzen System, selbst wenn es dabei zu Überschneidungen kommt. So finde ich es irgendwie einen Rückschritt.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (11/29/13 12:48 PM)
Top   Email Print
#993488 - 11/29/13 12:49 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Bei der geringen Auflagefläche würde ich spekulieren, das durch das hohe Moment der Freilauf schnell die Grätsche macht.

SRAM hat da sehr viel rumdoktorn müssen um das Konzept einigermaßen Haltbar hinzugekommen. Das ist Teuer, aber Funzt wenigstens zuverlässig.


Ich fahre ja fast ausschließlich 1*9 (von rgerät abgesehen). Das Funktioniert. Bedenken muss man, dass die Kettenbelastung hoch ist. Normalerweise schaltet man wenn man mehr Kraft aufwendet auf ein größeres Blatt, damit sinkt die Kraft auf der Kette wieder. Bei 1*x geht das halt nicht.
Verschleißbeständigere, dickere Kettenblätter kannst du auch nicht benutzen, durch die Kassette ist ja immer noch eine Schaltungskette notwendig. Die kann keine Fetten Blätter überlaufen.

Probieren kann man sowas, ich hab durchaus mal Probleme mit schlecht haltbaren Ketten.

Gewichtsvorteil ist auch nur marginal, eine Führung oder Monoschienen brauchst du immernoch, damit die Kette vorn nicht Abläuft.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#993502 - 11/29/13 01:45 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Ich denke auch das wird auf Dauer kein Freilauf mitmachen. Nun gut man fährt ja nicht immer die große Scheibe, aber da werden bestimmt gewaltige Kräfte am Innenleben vom Freilauf und an der Kette zähren.
Kann man so ein Schaltwerk überhaupt noch am 26 Zöller fahren, da ist doch bestimmt nicht mehr viel platz bis zum Boden.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#993503 - 11/29/13 01:50 PM Re: 11-42 Kasette [Re: Tanbei]
estate
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: Tanbei
Ich denke auch das wird auf Dauer kein Freilauf mitmachen. Nun gut man fährt ja nicht immer die große Scheibe, aber da werden bestimmt gewaltige Kräfte am Innenleben vom Freilauf und an der Kette zähren.
Kann man so ein Schaltwerk überhaupt noch am 26 Zöller fahren, da ist doch bestimmt nicht mehr viel platz bis zum Boden.


Bei mir hat sich mal die vernietung der 22-36 Kasette gelößt, da waren die Kräfte kein Problem. Man darf nicht denken, dass durch das 42er Ritzel jetzt höhere Kräfte auf den Freilauf wirken, da man ja auch mit höheren Kettenblatt fährt. Trotzdem wärs natürlich besser wenn das Ritzel fest mit der anderen Kasette verbunden wäre.

Das Schaltwerk dürfte kein Problem sein, immerhin soll die Lösung mit den normalen Schaltwerken funktionieren.
Top   Email Print
#993506 - 11/29/13 01:56 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
In Antwort auf: estate
Man darf nicht denken, dass durch das 42er Ritzel jetzt höhere Kräfte auf den Freilauf wirken, da man ja auch mit höheren Kettenblatt fährt.


Ääääääh, doch?
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#993509 - 11/29/13 02:18 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,069
Find ich, mal abgesehn von technischen problemen eine interessante Sache, da weniger Mechanik = weniger Probleme.

es geht zwar etwas in eine andere Richtung aber ich bin auch schon länger am überlegen was wohl eine günstige Alternative ist.

1. Singlespeed
2. Mehrgang-Schaltnabe
3. reduzierte/optimierte Kettenschaltung
4. Exotisches wie z.B. das Schlumpfgetriebe

Ok, Schlumpf ist mir wahrscheinlich zu teuer, aber von der Lösung her interessant. Kettenschaltung: Klar geht's mit Umwerfer, aber ohne wär schicker. Denkbar wäre beispielsweise die Übersetzung so auszulegen, dass man vorne 2 Kettenblätter hat und hinten den Zahnkranz so wählt, dass man eine bergtaugliche Übersetzung hat und eine für Strecke. Umlegen tut man die Kette dann per Hand.

Ich muss zum Verständnis noch erwähnen, dass es mir nichts ausmachen würde systembedingt Nachteile in Kauf zu nehmen, also evtl. nicht jeden Berg oder nicht immer im idealen Gang fahren zu können (aber meistens).
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#993510 - 11/29/13 02:22 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
In Antwort auf: estate

-Gangsprung, da ein Ritzel entfernt werden muss.

Also dies fiel mir auch gleich auf, die Abstufung der Kassette würde mir nachher nicht gefallen, will man wirklich 11-13-15-19-21-24-28-32-36-42 fahren? entsetzt
Vorn dreifach muss vll nicht zwingend sein, aber wie Andreas schon sagte, finde ich das 2xX-System gar nicht so verkehrt, wenn die Abstufung passt hat man gerade in den mittleren, häufiger genutzten Bereichen recht kleine Gangsprünge, die m.E. ganz angenehm sind.
Wenn es unbedingt 1xX sein muss, dann würde ich die SRAM-Variante nehmen, obgleich die noch unverschämt teuer ist.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#993528 - 11/29/13 03:31 PM Re: 11-42 Kasette [Re: estate]
Strampeltier
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,669
Bei der Anzahl der Zähne bin ich mir gerade nicht schlüssig aaaber ich weiß, dass es ein einzelnes "riesiges" Ritzel auch schon einmal von Shimano selber gab (7-Gang-Kassette). Eine Freundin fährt das an ihrem Stadtrad mit Billig-Komponenten (Tourney Schaltwerk). Der Gangsprung auf diesen "Berggang" war schon gewaltig.
Top   Email Print
#993530 - 11/29/13 03:40 PM Re: 11-42 Kasette [Re: Strampeltier]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Das nannte/nennt sich Megarange, geht aber "nur" bis 37Z. M.E. ist so ein gigantischer Sprung wenig sinnvoll, denn da fehlen dir dann eindeutig Gänge zwischen dem kleinsten und dem zweitkleinsten Gang. Ich finde es sehr wichtig auch am Berg mal variieren zu können und auch mal einen Gang dicker ketten zu können - damit unmöglich. Ist dann ein "Bergfixi".
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#993534 - 11/29/13 03:54 PM Re: 11-42 Kasette [Re: derSammy]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,546
Es gibt ja auch schon diverse andere (teure) Lösungen, z.B. den LEONARDI RACING General Lee Cassette adapter in 29-35-42 oder 25-29-34-40.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #993537 - 11/29/13 04:00 PM Re: 11-42 Kasette [Re: Auberginer]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,074
In Antwort auf: Auberginer
In Antwort auf: estate
Man darf nicht denken, dass durch das 42er Ritzel jetzt höhere Kräfte auf den Freilauf wirken, da man ja auch mit höheren Kettenblatt fährt.


Ääääääh, doch?

Nein, wirklich nicht, ich habe es gerade nachgerechnet. Das Drehmoment an der Hinterradnabe ist:

M = (F0r0) · Z2/Z1

(F0 ~ Pedalkraft, r0 ~ Kurbellänge, Z2 ~ Zähnezahl Ritzel, Z1 ~ Zähnezahl Kettenblatt)

Die Kurbellänge r0 ist eine Konstante. Bei gleicher Trittkraft F0 hängt das Drehmoment nur noch vom Übersetzungsverhältnis Z2/Z1 ab, aber nicht von der absoluten Anzahl der Zähne.

Bsp: 22:32 (klassisch) ist in etwa die gleiche Übersetzung wie 29:42. Damit sind Drehmomente bei beiden Varianten gleich.

Fährt man hingegen 22:42, ergibt sich natürlich ein deutlich größeres Drehmoment.

[Klugsch***modus Ende]
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (11/29/13 04:03 PM)
Top   Email Print
Off-topic #993546 - 11/29/13 04:33 PM Re: 11-42 Kasette [Re: Toxxi]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: Auberginer
In Antwort auf: estate
Man darf nicht denken, dass durch das 42er Ritzel jetzt höhere Kräfte auf den Freilauf wirken, da man ja auch mit höheren Kettenblatt fährt.


Ääääääh, doch?

Nein, wirklich nicht, ich habe es gerade nachgerechnet. Das Drehmoment an der Hinterradnabe ist:

M = (F0r0) · Z2/Z1

(F0 ~ Pedalkraft, r0 ~ Kurbellänge, Z2 ~ Zähnezahl Ritzel, Z1 ~ Zähnezahl Kettenblatt)

Die Kurbellänge r0 ist eine Konstante. Bei gleicher Trittkraft F0 hängt das Drehmoment nur noch vom Übersetzungsverhältnis Z2/Z1 ab, aber nicht von der absoluten Anzahl der Zähne.

Bsp: 22:32 (klassisch) ist in etwa die gleiche Übersetzung wie 29:42. Damit sind Drehmomente bei beiden Varianten gleich.

Fährt man hingegen 22:42, ergibt sich natürlich ein deutlich größeres Drehmoment.

[Klugsch***modus Ende]

Hätte ich nämlich auch gesagt. Was ich mich eher frage: Die größeren Ritzel sind ja meistens nicht ohne Grund (Verteilung der Torsions/scherkräfte am Freilauf, Schutz gegen seitliches Verbiegen) auf einem Spider drauf. Ob das bei dem Nachrüst-Ritzel nicht zum Problem werden könnte?

Ich find die grobe Abstufung an der 11-34 Kassette schon blöd, für mich ist das eh nix (auch wenn es eine Möglichkeit wäre um gemütlich mit Gepäck und 36/46 Kettenblättern über die Alpen zu kommen grins )

Edited by Mike42 (11/29/13 04:33 PM)
Top   Email Print
Off-topic #993551 - 11/29/13 04:43 PM Re: 11-42 Kasette [Re: Toxxi]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Toxxi, das hast du alles schön ausgerechnet, aber darum gehts ja garnicht.

Geht ja drum eine vorhandene Kassette zu ersetzen. Du kannst wenn du nur das Ritzel austauschst mehr Drehmoment Aufbringen. Die Restlichen Rahmenbedingungen solltest du zum Vergleich ja nicht auch noch verändern.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#993598 - 11/29/13 09:18 PM Re: 11-42 Kasette [Re: derSammy]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Welche Schaltwerke laufen den sauber mit nem 42er als größtem Ritzel?
Ansonsten finde ich 3x7 oder 3x8 doch irgendwie netter- weniger Schräglauf,mehr Redundanz bei Aufall (wirds halt nicht ganz zum Fixie). Und 2 Hebel kann ich auch bedienen.
Top   Email Print
#993602 - 11/29/13 09:38 PM Re: 11-42 Kasette [Re: jan13]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,146
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: jan13
Welche Schaltwerke laufen den sauber mit nem 42er als größtem Ritzel?
Ansonsten finde ich 3x7 oder 3x8 doch irgendwie netter- weniger Schräglauf,mehr Redundanz bei Aufall (wirds halt nicht ganz zum Fixie). Und 2 Hebel kann ich auch bedienen.

SIC!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
Off-topic #993659 - 11/30/13 10:37 AM Re: 11-42 Kasette [Re: Auberginer]
estate
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: Auberginer

Geht ja drum eine vorhandene Kassette zu ersetzen. Du kannst wenn du nur das Ritzel austauschst mehr Drehmoment Aufbringen. Die Restlichen Rahmenbedingungen solltest du zum Vergleich ja nicht auch noch verändern.



Ohh...
Top   Email Print
#993660 - 11/30/13 10:42 AM Re: 11-42 Kasette [Re: macrusher]
estate
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: simon adventures


es geht zwar etwas in eine andere Richtung aber ich bin auch schon länger am überlegen was wohl eine günstige Alternative ist.

1. Singlespeed
2. Mehrgang-Schaltnabe
3. reduzierte/optimierte Kettenschaltung
4. Exotisches wie z.B. das Schlumpfgetriebe


Wenn dir das Gewicht egal ist, könntest du ein Schlumpf Getriebe mit einer Sram Duomatik oder einer anderen 2 Gang Nabe kombinieren, dann hast du 4 Gänge, ohne Schalthebel.

Ich schöre selbst auf stufenlose Rahmenhebel und Kettenschaltung.
Top   Email Print
#993663 - 11/30/13 10:46 AM Re: 11-42 Kasette [Re: derSammy]
estate
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: derSammy

Wenn es unbedingt 1xX sein muss, dann würde ich die SRAM-Variante nehmen, obgleich die noch unverschämt teuer ist.


Wenn ich das Geld hätte, wärs super. Die Kasette ist übrigens auch noch nebenbei 100 Gramm leichter als meine aktuelle 12-36er Deore Kasette.

Vielleciht fang ich ja wieder mal zum basteln an, und löte mir eine Kettenblattaufnahme auf eine meiner Kassetten drauf.
Top   Email Print
#993664 - 11/30/13 10:47 AM Re: 11-42 Kasette [Re: Strampeltier]
estate
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,458
In Antwort auf: Strampeltier
Bei der Anzahl der Zähne bin ich mir gerade nicht schlüssig aaaber ich weiß, dass es ein einzelnes "riesiges" Ritzel auch schon einmal von Shimano selber gab (7-Gang-Kassette). Eine Freundin fährt das an ihrem Stadtrad mit Billig-Komponenten (Tourney Schaltwerk). Der Gangsprung auf diesen "Berggang" war schon gewaltig.


Ich kann mich auch an so ein Ritzel erinnern, allerdings war das dann einfach ca. 34 Zähne groß. Ich glaub von Suntour hat es vor langer Zeit eines mit 38 Zähnen gegeben.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de